Entwicklung und Lernen – kontinuierlich oder diskontinuierlich?

Gerhard Minnameier

Entwicklung und Lernen – kontinuierlich oder diskontinuierlich?

Grundlagen einer Theorie der Genese komplexer kognitiver Strukturen

2000,  Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie,  Band 20,  216  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5886-4

zurück zur Übersicht

Was "Entwicklung" und "Lernen" präzise voneinander unterscheidet, ist schwer zu sagen, was sie verbindet, scheint hingegen klar zu sein: Beide Konzepte dienen der Beschreibung und Erklärung von "Fortschritt" in der Individualgenese. Doch genau da beginnt das Problem! Denn: Wie ist Fortschritt überhaupt möglich? Und wie entstehen insbesondere komplexe kognitive Strukturen aus weniger komplexen?

Bis vor etwa dreihundert Jahren ging man von einem wesentlich statischen Weltbild aus, wie es z. B. das Newtonsche noch par excellence repräsentiert. Dann trat die Fortschrittsidee auf den Plan, und mit ihr eine Reihe von schwierigen und bis heute nicht abschließend geklärten Problemen, von denen die Auseinandersetzung um Kontinuität versus Diskontinuität von "Entwicklung" wohl die grundlegendste ist.