Ulrich von Knebel
Kindliche Aussprachestörung als Konstruktion
Eine historische Analyse mit pädagogischer Perspektive
2000, Internationale Hochschulschriften, Band 333, 416 Seiten, E-Book (PDF), 26,90 €, ISBN 978-3-8309-5884-0
Pressestimmen
Ulrich von Knebel hat in seiner Dissertation sich (...) gründlich mit den pädagogischen, medizinischen und linguistisch orientierten Paradigmen auseinandergesetzt, vor deren Hintergrund Aussprachestörungen betrachtet werden. [...] Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Gliederung und konsequente Struktur der einzelnen Abschnitte aus, so dass man von Knebel in seiner Argumentation gut folgen kann. [...]
Von Knebels vorwiegend modell-, konzept- und theorieorientiert angelegte Untersuchung bietet allen an kindlichen Aussprachestörungen Interessierten und in der Therapie kindlicher Aussprachestörungen Tätigen die Gelegenheit zur kritischen Reflexion der eig
Von Knebel hat mit seiner Arbeit nicht nur die umschriebene Zielsetzung [...] in vollem Umfang und fachkompetentem Tiefgang erreicht, sondern auch darüber hinaus eine paradigmatische Vorlage für eine nachvollziehbare wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung fachspezifischen sprachbehindertenpädagogischen Denkens und Handelns gegeben. Seine Arbeit besticht durch übersichtliche Strukturierung, logische Stringenz, methodische Systematik, begriffliche Klarheit und sprachliche Stimmigkeit. [...] Das Buch gehört zur Pflichtlektüre im Studium der Sprachbehindertenpädagogik, nicht nur in Seminaren zu Aussprachestörungen, sondern auch zur Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis des Faches.
Aus: Die Sprachheilarbeit. Jg. 47. 2/2002, S. 89ff.
Mit dem vorliegenden Band hat Ulrich von Knebel eine ausserordentlich originelle und Respekt einflössende Studie vorgelegt. (...) Man kann nur beeindruckt sein von der Präzision des geschulten Verstandes, mit dem von Knebel sein Thema behandelt. (...) In inhaltlicher Hinsicht ist die Arbeit ungemein reichhaltig, da die theoretischen Bezüge, Grundannahmen, Analysen und Bewertungen elaboriert ausgeführt, miteinander verknüpft und tiefgehend begründet werden. (...) Die Originalität und Klarheit des Denk- und Sprachstils lassen das Lesen sogar zum Vergnügen werden. In formaler Hinsicht ist die Arbeit ebenfalls ein ausgereiftes Produkt. Die sachlogisch konsequente Strukturierung ist exzellent. (...) Nicht zuletzt auf Grund einer bemerkenswerten Formulierungskunst ist das Buch ausgesprochen leserfreundlich. (...) Ich [der Rezensent] halte das Buch für einen wichtigen Meilenstein der Sprachheilpädagogik (...)
Dr. Dannenbauer in: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.70 (2001) 3, S. 294-298.
Ordnung entsteht durch Einordnung und Verortung im geschichtlichen Kontext und durche eine pädagogische Standortbestimmung. (...) die Brisanz des Buches liegt darin, dass die bisherige Konzeptbildung in der Sprachheilpägagogik dieser Konsequenz nicht folgt - die Brillanz des Buches liegt darin, dass der Autor selbst aber diese am gewählten Beispiel der Ausssprache durchgängig aufrecht erhält. Wissenschaftstheorie, die Historie am Beispiel von Aussprachestörungen und die Bestimmung eines pädagogischen Bezugsrahmens - all dies bringt das Buch zusammen.
Nebenbei ist das Buch aber nicht nur ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Werk. Es ist auch ein wunderbarer "Schmöker", in dem sich nachlesen lässt, warum FRÖSCHELS 1913 die Verwendung einer Wachsmasse für den Mundraum empfiehlt, um ein korrektes [s]
Von Knebel befasst sich in seinem unfangreichen Werk [...] im buchstäblichen Sinne mit der "Meta-Physik" [...] funktionaler Therapeutik. Dies mit dem Ziel, ordnend und klärend in die verwirrende Vielgestaltigkeit der im Sprachheilwesen wuchernden Praktizismen einzugreifen. [...] Dieses Anliegen wird wissenschaftstheoretisch gleichermaßen konzeptionell, didaktisch und sprachlich bestens erfüllt. Die Schrift liest sich im thematischen wie auch im historichen Kontext ausgesprochen spannend und flüssig. [...] Die Präsentation der drei Sprachbehindertenpädagogischen Konzepte [...] bietet, [...] eine wertvolle Orientierungshilfe [...] gerade weil in der Sprachbehindertenlandschaft terminologische und klassifikatorische Vermischungen und Verwischungen an der Tagesordnung sind.
Aus: Zeitschrift für Heilpädagogik. 6 (2001), S. 262-264.
Von Knebel bietet mit seiner Schrift im besten Sinne des Wortes ein aktuelles pädagogisches Kompendium zum Thema kindliche Aussprachestörungen.
Aus: Die neue Sonderschule 46 (2001) 3, S. 234.