"Nützliche Künste"

Ulrich Troitzsch (Hrsg.)
Cornelia Buschmann

"Nützliche Künste"

Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert

1999,  Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt,  Band 13,  286  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5817-8

zurück zur Übersicht

"Nützliche Künste" nannte man seit dem 18. Jahrhundert alle jene Tätig- und Fertigkeiten, wie sie vornehmlich in Handwerk und Gewerbe zur Anwendung gelangten und unterschied sie damit fortan von den "schönen Künsten", der Malerei, Dichtkunst und Musik. Die Begriffe Technik und Technologie zur Bezeichnung von Produktionsmitteln und Produktionsverfahren setzten sich erst im späten 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert durch.

Der vorliegende Band enthält die Vorträge einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Unter dem Rahmenthema "Nützliche Künste", Kultur und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert beleuchteten Technikhistoriker, Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler, Vertreter der Geschichte der Philosophie, der Pädagogik und der Wissenschaftsgeschichte das Thema Technik aus der Perspektive ihrer jeweiligen Disziplin.

Pressestimmen

Es war ein fruchtbarer Gedanke des Herausgebers, als Autoren nicht nur Technik- und Wirtschaftshistoriker, sondern auch Vertreter anderer mit Geschichte befasster Fächer zu gewinnen. Das vielgestaltige Thema kommt damit unter verschiedenen Gesichtspunkten in den Blick.
Die durchweg von guten Sachkennern geschriebenen Beiträge können hier aus Raumgründen nicht ausführlich gewürdigt werden [...]
Aus: Technikgeschichte, Bd. 69. Nr. 2/2002. S. 156f.