Homo narrans

Christoph Schmitt (Hrsg.)

Homo narrans

Studien zur populären Erzählkultur

Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag

1999,  Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte,  Band 1,  424  Seiten,  E-Book (PDF),  31,30 €,  ISBN 978-3-8309-5767-6

zurück zur Übersicht

Eines der reizvollsten Gebiete der Volkskunde/Europäischen Ethnologie ist die historische und vergleichende Erzählforschung, die nicht nur mündlich vermittelte Volksprosa und populäre Lesestoffe untersucht, sondern auch Problemen moderner Medienforschung nachgeht. In diesem Band mit Beiträgen bekannter Erzählforscher des In- und Auslands erfährt der Leser Hintergründiges über Erzählvorgänge und über die Sammlung, Edition und Deutung von Volkserzählgut in mehreren europäischen Regionen. Gattungsspezifisch spannt sich der Bogen von der mittelalterlichen Legende über Sprichwort und Erzähllied bis zu international verbreiteten Sagen- und Schwankstoffen, die angsterregende, komische oder peinliche Situationen des modernen Alltags schildern. Studien zu medialen Transformationen populärer Erzählstoffe gelten dem mittelalterlichen Altarbild, graphischen Illustrationen und dem modernen Bildwitz oder thematisieren das Erzählen im Hörfunk.

Der Sammelband ist dem Volkskundler, Erzählforscher und Parömiologen Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag gewidmet, der als führender Vertreter der Erzählforschung in der ehemaligen DDR gilt und zuletzt das Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) an der Universität Rostock leitete. Daher wird die überlieferungsreiche Erzähllandschaft Mecklenburg-Vorpommern mit ihren bekannten Sammlern Richard Wossidlo, Ulrich Jahn und Otto Knoop besonders eingehend behandelt. Dabei lassen Beiträge zu Märchen und Sage, zum Volkskalender oder zum Heimatlied nach der 'Wende' ein Stück Landesgeschichte auf unterhaltsame Weise Revue passieren.

Pressestimmen

Die Festschrift für den Rostocker Erzählforscher und langjährigen Leiter des Wossidlo-Archivs Siegfried Neumann führt den Anspruch der Erzählforschung, Wesentliches und Wesenhaftes über den Menschen auszusagen, im Titel und vereint darunter 22 Beiträge in vier Themengruppen, die tatsächlich die grosse motivische, mediale und regionale Vielfalt und Allgegenwärtigkeit des Erzählens eindrucksvoll vor Augen führen. [...] Eine Auswahlbibliographie Siegfried Neumanns beschliesst den sorgfältig redigierten und ansprechend gestalteten Band und zeigt das breite Spektrum von Neumanns erzählforscherischem und volkskundlichen Werk.
Aus: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 97/2001, S. 312.

"Hier zeigt sich einmal mehr, wie facettenreich die volkskundliche Erzählforschung ist - wenn sie sich kritisch mit ihrer Geschichte auseinandersetzt und wenn sie sich den durch Medien und Globalisierung eingetretenen Entwicklungen stellt."
[Aus: Volkskunde in Niedersachsen (Heft 2/2000), pp. 135-136.]

"Insgesamt bietet "Homo narrans" eine große Bandbreite von Themen der aktuellen volkskundlichen Forschung auf dem Gebiet der populären Erzählkultur. [...] daß die Festschrift in stimmiger, abwechslungsreicher Mischung dem weiten Arbeitsfeld des Erzählforschers Siegfried Neumann entspricht und darüber hinaus manche Anregung für weitere Untersuchungen liefert."
[Aus: Kieler Blätter zur Volkskunde 32/2000, p. 237.]