Werner Schreiber
Subjektorientierte Sozialpädagogik
Zur Mehrperspektivität leiblicher Interaktion und sinnlicher Wahrnehmung
1999, Internationale Hochschulschriften, Band 304, 156 Seiten, E-Book (PDF), 19,50 €, ISBN 978-3-8309-5736-2
In der Beschäftigung mit schwieriger Klientel (Straffällige, Drogenabhängige u.a.) fehlen der wissenschaftlichen Sozialpädagogik Konzepte, die Bezug nehmen auf das konkrete Subjekt in seiner alltäglichen Lebenswelt.
Die vorliegende Arbeit greift diesen Mangel auf. Sie entfaltet die Kategorien von Kontext, Interaktion und Leiblichkeit und integriert dabei auch neuere entwicklungs- und persönlichkeitstheoretische Forschungsergebnisse. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Arbeit Möglichkeiten einer verstehenden sozialpädagogischen Diagnostik. Dieses Konzept diagnostischen Verhaltens bezieht neuere Ergebnisse aus der sozialtherapeutischen Forschung mit ein und wird illustriert an zwei Fallbeispielen aus der Arbeit mit jugendlichen Strafgefangenen.
Die vorliegende Arbeit greift diesen Mangel auf. Sie entfaltet die Kategorien von Kontext, Interaktion und Leiblichkeit und integriert dabei auch neuere entwicklungs- und persönlichkeitstheoretische Forschungsergebnisse. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Arbeit Möglichkeiten einer verstehenden sozialpädagogischen Diagnostik. Dieses Konzept diagnostischen Verhaltens bezieht neuere Ergebnisse aus der sozialtherapeutischen Forschung mit ein und wird illustriert an zwei Fallbeispielen aus der Arbeit mit jugendlichen Strafgefangenen.