Umweltschutz in Ägypten - realistische Forderung oder Utopie?

Sonja El-Bahay

Umweltschutz in Ägypten - realistische Forderung oder Utopie?

Probleme und Chancen einer ökologisch-orientierten Politik in einem Land der 'Dritten Welt'

1998,  Internationale Hochschulschriften,  Band 293,  152  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5688-4

zurück zur Übersicht

1992 gehörte Ägypten zu den ersten Ländern, welche die Abschlußerklärung von Rio de Janeiro unterzeichneten. Im Vorfeld dieses Ereignisses erstellte der ägyptische Staat, nicht zuletzt auf Druck der Geberländer, erstmalig Studien zur Umweltbelastung und ebnete damit den Weg für das als umweltpolitischen Durchbruch gefeierte Umweltgesetz von 1994.

Die vorliegende Studie beschreibt den Versuch des "Entwicklungslandes" Ägypten, angesichts des drohenden Umweltkollapses eine effektive Umweltpolitik durchzusetzen. Neben der Vorstellung ausgewählter Umweltprobleme und konkreter Lösungsversuche wird der Frage nachgegangen, inwieweit Umweltschutz eine Chance hat in einem Land, in dem ökonomischer Fortschritt und die Grundversorgung einer permanent wachsenden Bevölkerung Priorität genießen und Ressourcenerhaltung im öffentlichen Bewußtsein als "purer Luxus" angesehen wird.

Pressestimmen

"Die Arbeit analysiert exemplarisch, vor welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen eine effektive Umweltpolitik unter den Rahmenbedingungen eines Entwicklungslandes steht."
(Aus: Zeitschrift für Politikwissenschaft 4/2000; pp. 1857-1858)