Thorsten Knauth,
Joachim Schroeder
(Hrsg.)
Über Befreiung
Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog
1998, Jugend – Religion – Unterricht, Band 4, 296 Seiten, E-Book (PDF), 19,50 €, ISBN 978-3-8309-5648-8
Aus dem Inhalt
Thorsten Knauth, Joachim Schroeder: Über Befreiung?!
Zugänge
Patricia Baquero, Thorsten Knauth, Joachim Schroeder: Befreiung als Paradigma in Pädagogik, Theologie und Philosophie
Auslegungen
Dorothee Sölle: Eine Theologie der Befreiung für Europa
Ernesto Cardenal: Kultur und Befreiung
Fulbert Steffensky: Widerstand und Spiritualität. Plädoyer für einen unerläßlichen Umweg
Halima Krausen: Befreiungstheologie des Islam
Erweiterungen
Manfred Liebel: "Andere" Kinder - "andere" Jugendliche. Neuere Ansätze in der lateinamerikanischen Straßenpädagogik
Patricia Baquero: Unterdrückung, Geschlecht und Befreiung. Ein Annäherung an Paulo Freires Befreiungsansatz
Esteban Rojas: Die Zukunft der Befreiungstheologie
Raúl Fornet-Betancourt: Philosophie und Theologie in Lateinamerika
Veränderungen
Heike Niedrig, Peter Plüddemann: Befreiungspädagogik in Südafrika
Wolfram Weiße: Der Kampf um eine gerechte Gesellschaft. Die Vision des Reiches Gottes in südafrikanischer Befreiungstheologie
Verbindungen
Mariano Delgado: Befreiung durch Erziehung? Überlegungen zum Gespräch zwischen Paulo Freires Pädagogik und der Theologie
Gerd Schubert: "Dritte-Welt-Pädagogik" auch bei uns? Dialog und Praxis als Lehren und Lernen
Dimas Figueroa: Kommunikative Vernunft und kulturelle Verschiedenheit. Leopoldo Zea und der Diskurs aus der Perspektive von "Marginalisierung und Barbarei"
Wolfgang Grünberg: Die Pädagogik der Hoffnung und die Todeserfahrung. Theologische Implikationen der Befreiungspädagogik bei Paulo Freire und Ernst Lange
Thorsten Knauth, Joachim Schroeder: Befreiung und interkultureller Dialog. Überlegungen zum "Hamburger Hungertuch"