Lernen im Alter

Magdalene Malwitz-Schütte (Hrsg.)

Lernen im Alter

Wissenschaftliche Weiterbildung für ältere Erwachsene

1998,  Studium im Alter,  Band 5,  350  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5614-3

zurück zur Übersicht

Studieren ab 50, das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm der Universität Bielefeld für Erwachsene im mittleren und höheren Lebensalter, konnte im Sommersemester 1997 sein zehnjähriges Bestehen feiern. Dies wurde zum Anlaß für die Herausgabe einer Festschrift genommen, die Veränderungen in der Weiterbildung für ältere Erwachsene und die Konsequenzen aus diesen Entwicklungen dokumentiert. Von der programmatischen Forderung nach "Öffnung der Hochschulen für Senioren" zu Anfang der achtziger Jahre führte der Weg zur "Wissenschaftlichen Weiterbildung für ältere Erwachsene". Dabei hat man erst in letzter Zeit begonnen, das Altern interdisziplinär als einen Prozeß zu sehen, der von vielfältigen biographischen, sozialen, kulturellen und genetischen Faktoren bestimmt wird.

Den ersten Abschnitt dieses Sammelbandes bilden eher theorieorientierte Beiträge, die die Entwicklung im Kontext des demographischen Wandels und der wissenschaftlichen Erforschung von Alter analysieren und erklären. Diese Theorien werden durch empirisch-deskriptive Beiträge ergänzt, die quantitative Änderungen in den vergangenen zwhn Jahren dokumentieren und mögliche Weiterentwicklungen skizzieren. Abgerundet wird das Bild durch die Innenperspektive der an den Modellen und Weiterbildungsprogrammen Beteilgten.

Die Beiträge des vorliegenden Bandes vermitteln einen adäquaten Eindruck sowohl von der Bandbreite und den Zugangsmöglichkeiten zu diesem Thema als auch von den praktischen Aspekten dieser Wissenschaft.


Aus dem Inhalt

Gerhard Breloer: Vorwort des Herausgebers der Reihe "Studium im Alter - Forschungen und Dokumentationen"

Magdalene Malwitz-Schütte: Vorwort der Herausgeberin

Helmut Skowronek: Einleitung

Theoretische Beiträge

Brigitte Donicht-Fluck, Berlin: Entwicklungslinien und Tendenzen der wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere in den USA

Alexandra M. Freund, Jacqui Smith, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin: Wie definieren sich alte und sehr alte Menschen?

Horst Siebert, Erika Seidel, Universität Hannover: Seniorenstudium als Konstruktion von Wirklichkeit

Felizitas Sagebiel, Universität Wuppertal: Ältere Studierende forschen. Erkenntnisinteresse und Alter

Magdalena Malwitz-schütte, Universität Bielefeld: Weiterbildung für ältere Erwachsene im Spannungsfeld wissesnchaftlicher Erklärungen von Alterungsprozessen

Gerhard Breloer, Mechthild Kaiser, Universität Münster: Gesellschaftliche Relevanz des Studiums im Alter am Beispiel des Zertifikatsstudiums "Förderung von Sozialkompetenz"

Klaus Heuer, Universität Frankfurt: "Kommunikation lernen" - Ein Seminarangebot für Ost- und Westdeutsche der älteren Generation. Reflexionen, Konzepte, Kontroversen

Eva Gösken, Matthias Pfaff, Ludger Veelken, Universität Dortmund: Lernen im Alter. Erfahrungen und Perspektiven

Empirisch-deskriptive Beiträge

Carmen Stadelhofer, Universität Ulm: Lernen in der Informationsgesellschaft. Nutzung und Nutzen des Internets für das weiterbildende Studium älterer Menschen

Bernd Steinhoff, Roswitha Lehmann-Rommel, PH Freiburg: Heterogenität und Differenzierung im Seniorenstudium. Über den Umgang mit Unterschieden in forschungsmethodischer, didaktischer und angebotsbezogener Hinsicht

Felizitas Sagebiel, Brunhilde Arnhold, Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt: Frauen im SeniorInnenszudium

Carmen Stadelhofer, Universität Ulm: "Forschendes Lernen" von Seniorstudierenden an der Universität Ulm. Ziele, Umsetzung und Perspektiven eines Schwerpunkts

Magdalena Malwitz-Schütte, Michael Werth, Universität Bielefeld: "Studieren ab 50" in Zahlen. Daten, Fakten, Analysen

Gernot Graeßner, Universität Bielefeld: Zukunft der Seniorenstudien

Ulrike Strate-Schneider, TU Berlin: "Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Arbeitsbereiche - BANA"

Elisabeth Schümichen, Susanne Hahn, Hannes Lehmann, TU Dresden: "Den Jahren Leben geben" - Die Dresdener Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst. Entstehung, Stand und Perspektiven des gemeinsamen Bildungsangebots der Technischen Universität, der Künstlerischen Hochschulen und der Museen in der Stadt Dresden für ältere Bürger

Monika Sosna, Universität Leipzig: Seniorenbildung an der Unversität Leipzig

Olaf Freymark, Universität Magdeburg: Das wissenschaftliche Bildungsangebot für ältere Erwachsene an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Felizitas Sagebiel, Universität Wuppertal: 10 Jahre SeniorInnenstudium an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal

Marianne Zander, Universität Bielefeld: "Mach' Dir selbst ein Angebot"

Max Erich Weber: "Let's go online". Senioren und Internet - Kommunikation auf den ersten Klick