Störfaktoren bei der Verarbeitung von Gefühlen in der Schwangerschaft

Heide Hohenstein

Störfaktoren bei der Verarbeitung von Gefühlen in der Schwangerschaft

Gesellschaftliche und ethische Hintergründe der Fruchtwasserpunktion. Interviews mit Betroffenen und Erörterung ihrer Erfahrungen

1998,  Internationale Hochschulschriften,  Band 272,  192  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5613-6

zurück zur Übersicht

Für die meisten Frauen ist die Schwangerschaft eine Zeit, in der sie ihre Zukunft kritisch überdenken und die derzeitigen Lebensbedingungen in bezug auf ihre Partnerschaft, ihren Beruf, ihre finanzielle Lage, ihre Gesundheit und nicht zuletzt die Gesundheit ihres Kindes bewußt betrachten. Medizinische Forschung beschäftigt sich intensiv gerade mit dieser letzten Frage. Durch pränatale Diagnostik sind bereits heute einige Krankheiten, Schädigungen und Chromosomenaberrationen des Ungeboren festzustellen. Die Autorin geht der Frage nach, ob es Frauen mit diesem Wissen leichter fällt, eine Entscheidung für die Gründung einer Familie zu treffen. Welcher Art die Auswirkungen auf das Gefühlsleben der Schwangeren sind, können allerdings nur die Frauen selbst mitteilen, die zu dieser Frage interviewt wurden.

Pressestimmen

"(...) anspruchsvoll und differenziert gestaltet sich die Auffächerung des Themas. (...) Im Verlaufe Ihres Buches beschreibt sie zunächst die medizinischen Strukturen, die eine Schwangere begleiten, bis die Fruchtwasserpunktion durchgeführt wird. Sie stellt die Faktoren im Bezugsfeld der Schwangeren dar, angefangen bei der eigenen Lebenssituation bis zu politischen, ökonomischen und ethischen Faktoren (...) Sie beschließt ihre Untersuchungen mit der Erörterung der Ergebnisse und der Entwicklung einer pädagogischen Handlungsethik. Für diejenigen die wirklich einen tieferen Einblick suchen lohnt es sich (...), die 180 Seiten durchzuarbeiten.
(Aus: Hebammen info. 5/99. S. 50)