Von der Kulturlandschaft zur Wunschlandschaft

Andrea Plamper

Von der Kulturlandschaft zur Wunschlandschaft

Die visuelle Konstruktion von Natur in Museen

1998,  Internationale Hochschulschriften,  Band 271,  228  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5608-2

zurück zur Übersicht

Stabilität und Gleichgewicht, diese physikalischen Prinzipien sind wichtig für die Welt der Dinge. Ein Uhrpendel, ein Flugzeug und ein Turm funktionieren nach mechanischen Prinzipien. Ein Ökosystem, eine Population und Individuen lassen sich zwar nach diesen Regeln erklären oder sogar berechnen, sie funktionieren jedoch nie ganz mechanisch oder nach Plan. Wir sind es gewohnt, die Natur als Kodachrome-Stilleben zu betrachten, sie ist jedoch das Gegenteil: Die Natur ist ein langsamer, sich ständig bewegender Film. So existieren unterschiedliche Vorstellungen von der Natur, die gesellschaftlich konstruiert sind. An vier Naturkundemuseen wird beispielhaft die Darstellung von Natur, speziell der Ökologie, im Museum untersucht und nach Alternativen befragt.

Pressestimmen

"Dieses Buch ist eine Fundgrube für jeden, der etwas mehr über die Beschäftigung der Menschen mit Natur und Ökologie, über theoretische Herangehensweisen aber auch museale Umsetzungen und Vermittlung erfahren will."
Aus: Volkskunde in Niedersachsen 19 (2002), 1, S. 51