EUNIT (European Network for Intercultural Teacher Training)
(Hrsg.)
Skills and abilities required for teaching in multilingual schools / Kwalificaties voor het onderwijzen in meertalige scholen / Kvalifikationer til at undervise i den flersprogede skole / Qualifikationen für das Unterrichten in mehrsprachigen Schulen
Redaktion: Hans H. Reich, Anke Potthoff, Thomas Brill
1998, 216 Seiten, E-Book (PDF), 19,50 €, ISBN 978-3-8309-5562-7
Das European Network of Intercultural Teacher Training (EUNIT) beschäftigte sich von 1993 bis 1996 mit spezifischen Qualifikationsanforderungen in der Lehrerausbildung im Hinblick auf das Unterrichten in mehrsprachigen Schulen. Die Ergebnisse liegen nun in Form dieses Handbuches vor.
Ausgehend von einem Kompetenzen-Modell untersuchten die Projektteilnehmer – Vertreter von Lehrerbildungseinrichtungen in England, Dänemark, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz –, wie der aktuelle und oftmals problematische Aspekt der Vielsprachigkeit an Schulen in die Lehrerbildung einbezogen werden kann. Bei dieser Analyse wird auf Erfahrungen des jeweiligen nationalen Schulalltags und auf Beispiele gelungener interkultureller Ausbildungspraxis zurückgegriffen und somit eine europäische Verständigung auf Prinzipien und Ziele einer interkulturellen Lehrerbildung angebahnt. Der internationale Vergleich regt dazu an, Erfahrungen unterschiedlicher Länder aufzugreifen und sie in der jeweils nationalen oder lokalen Institution zu erproben.
Angesichts des europäischen Zusammenwachsens und zunehmender Mehrsprachigkeit möchte dieses Buch allen in der Lehreraus- und -fortbildung Tätigen, aber auch interessierten LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Mut machen, sich eingehender mit Fragen der inhaltlichen und methodischen Verbesserung einer sprachenbewußten Lehrerbildung zu beschäftigen.
Ausgehend von einem Kompetenzen-Modell untersuchten die Projektteilnehmer – Vertreter von Lehrerbildungseinrichtungen in England, Dänemark, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz –, wie der aktuelle und oftmals problematische Aspekt der Vielsprachigkeit an Schulen in die Lehrerbildung einbezogen werden kann. Bei dieser Analyse wird auf Erfahrungen des jeweiligen nationalen Schulalltags und auf Beispiele gelungener interkultureller Ausbildungspraxis zurückgegriffen und somit eine europäische Verständigung auf Prinzipien und Ziele einer interkulturellen Lehrerbildung angebahnt. Der internationale Vergleich regt dazu an, Erfahrungen unterschiedlicher Länder aufzugreifen und sie in der jeweils nationalen oder lokalen Institution zu erproben.
Angesichts des europäischen Zusammenwachsens und zunehmender Mehrsprachigkeit möchte dieses Buch allen in der Lehreraus- und -fortbildung Tätigen, aber auch interessierten LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Mut machen, sich eingehender mit Fragen der inhaltlichen und methodischen Verbesserung einer sprachenbewußten Lehrerbildung zu beschäftigen.