Thomas Scharff,
Thomas Behrmann
(Hrsg.)
Bene vivere in communitate
Beiträge zum italienischen und deutschen Mittelalter - Hagen Keller zum 60. Geburtstag überreicht von seinen Schülerinnen und Schülern
1997, 340 Seiten, E-Book (PDF), con riassunti italiani, 45,00 €, ISBN 978-3-8309-5470-5
Die Autorinnen und Autoren gehen ihr gemeinsames Thema, das aus der zeitlichen Distanz auch die Gegenwart immer wieder mit überraschenden Erfahrungen und Modellen konfrontiert, von verschiedenen Seiten an. Behandelt werden Probleme des Verhältnisses von Person und Gemeinschaft in der Stadt, Organisationsformen von Kaufmannsgesellschaften, Konflikte um Herrschaftspositionen von Adelsfamilien sowie Interessenfelder und Wirkungsabsichten in der Geschichtsschreibung. Die Beispiele betreffen die italienische und die deutsche Geschichte vor allem des hohen und späten Mittelalters.
Der Band enthält außerdem italienische Zusammenfassungen der Einzelbeiträge, ein Verzeichnis der Schriften Hagen Kellers und ein Orts- und Personenregister.
Aus dem Inhalt
Person und Gemeinschaft in der Stadt
Olaf Zumhagen: Tedald von Mailand (1075-1085). Erzbischof ohne civitas
Claudia Becker:Sub gravioribus usuris. Darlehensverträge der Kommune Chiavenna im 12. Und 13. Jahrhundert
Nikolai Wandruszka: Die Revolte des Popolo von 1228 in Bologna
Marita Blattmann:Bona vicinancie receperunt et non designaverunt .... Die Verwaltung öffentlicher Gelder in einem Bergamasker Stadtbezirk um 1290
Juliane Trede: Beobachtungen zur sozialen Mobilität der ländlichen Bevölkerung im 13. Jahrhundert. Die Familie Cerpanus/de Honrigono aus Varese
Jürgen Treffeisen: Schultheiß und Bürgermeister. Führungspositionen in spätmittelalterlichen Breisgaukleinstädten
Societas mercatorum
Franz-Josef Arlinghaus:Io, noi und noi insieme. Transpersonale Konzepte in den Verträgen einer italienischen Handelsgesellschaft des 14. Jahrhunderts
Thomas Behrmann: 'Hansekaufmann', 'Hansestadt', 'Deutsche Hanse'? Über hansische Terminologie und hansisches Selbstverständnis im späten Mittelalter
Herrschaft und Konflikt
Michael Drewniok: Das Kloster Bredelar und die Herren von Padberg. Eine komplizierte Nachbarschaft im Mittelalter
Roland Rölker: Die Grafen von Mirandola vor dem Reichskammergericht. Prozeßverlauf und Dokumentation eines Familienstreits um die Grafschaft Concordia im Übergang vom 15. Zum 16. Jahrhundert
Motive der Geschichtsschreibung
Hedwig Röckelein: Zur Pragmatik hagiographischer Schriften im Frühmittelalter
Jörg W. Busch: Die 'Annales Patavini s. Iustinae' in Mailand. Zur Verbreitung oberitalienischer Geschichtswerke im 13. Und frühen 14. Jahrhundert
Thomas Scharff: Die Inquisition in der italienischen Geschichtsschreibung im 13. Und frühen 14. Jahrhundert
Nora Gädeke: Das Interesse an den ottonischen Urkunden für Quedlinburg im Hannover der Leibnitz-Zeit
Riassunti dei contributi
Verzeichnis der Schriften von Hagen Keller