Arbeitsgemeinschaft QUEM
(Hrsg.)
Aspekte der beruflichen Bildung in der ehemaligen DDR
Anregungen, Chancen und Widersprüche einer gesamtdeutschen Weiterbildungsdiskussion
1996, edition QUEM, Band 9, 398 Seiten, E-Book (PDF), 22,90 €, ISBN 978-3-8309-5462-0
Zwischen Dokumentation und Provokation, zwischen Rückblick und Anstoß stehend begreift sich dieser Sammelband. Dokumentation meint hier jedoch nicht unverbindliche Chronistenroutine, vielmehr wirft sie aktuelle Fragen auf: Was bleibt von den Erfahrungen des anderen deutschen Bildungssystems? Was soll in der gegenwärtigen Diskussion, die sich im Moment noch vergeblich um Antworten auf neue Anforderungen bemüht, aufgenommen, fortgeführt und beachtet werden? Neun kompetente Darstellungen ermöglichen Einblicke in den Alltag der beruflichen Weiterbildung der ehemaligen DDR.
Die Autoren, angesehene Wissenscahftler und Praktiker, haben in Hochschule und Betrieb Funktionen, Ziele und Grenzen eines Bildungssystems kennengelernt, das sich auf allen Ebenen dem Ziel der Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit verpflichtet hatte. Die Beiträge lassen erkennen, wie tief der Graben zwischen den DDR-geprägten Alltagserfahrungen und den so anders gearteten westlichen Erfahrungen ist und sie zeigen, wie nötig es ist, einander zuzuhören. Sie werfen die Frage auf, wie das Kapital hoher Qualifikation für die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland genutzt werden kann.
Der band macht bewußt, daß der Westen wenig Anlaß hat, unbesehen und pauschal abzuwerten, was unter den Vorgaben eines anderen gesellschaftlichen Systems entwickelt und erprobt wurde, und möchte so zu einer offenen und sachlichen Auseinandersetzung beitragen.
Themen dieses Sammelbandes sind
- Sozialisationserfahrungen von ingenieuren und Fachschülern
- Einheitliche Ausbildungsgrundlage Betriebsberufsschulen
- Lernen im Prozeß der Arbeit - zwei Forschungsberichte
- Autodidaktisches Lernen in der beruflichen Bildung
- Berufsprofile, die nicht übernommen wurden
- Aus- und Weiterbildung des Personals
- Berufsausbildung mit Abitur
- Berufsfachkommissionen
Die Autoren, angesehene Wissenscahftler und Praktiker, haben in Hochschule und Betrieb Funktionen, Ziele und Grenzen eines Bildungssystems kennengelernt, das sich auf allen Ebenen dem Ziel der Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit verpflichtet hatte. Die Beiträge lassen erkennen, wie tief der Graben zwischen den DDR-geprägten Alltagserfahrungen und den so anders gearteten westlichen Erfahrungen ist und sie zeigen, wie nötig es ist, einander zuzuhören. Sie werfen die Frage auf, wie das Kapital hoher Qualifikation für die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland genutzt werden kann.
Der band macht bewußt, daß der Westen wenig Anlaß hat, unbesehen und pauschal abzuwerten, was unter den Vorgaben eines anderen gesellschaftlichen Systems entwickelt und erprobt wurde, und möchte so zu einer offenen und sachlichen Auseinandersetzung beitragen.
Themen dieses Sammelbandes sind
- Sozialisationserfahrungen von ingenieuren und Fachschülern
- Einheitliche Ausbildungsgrundlage Betriebsberufsschulen
- Lernen im Prozeß der Arbeit - zwei Forschungsberichte
- Autodidaktisches Lernen in der beruflichen Bildung
- Berufsprofile, die nicht übernommen wurden
- Aus- und Weiterbildung des Personals
- Berufsausbildung mit Abitur
- Berufsfachkommissionen