Bikulturelle Erziehung

Klaus Hug

Bikulturelle Erziehung

Eine empirische Studie der Effekte bei Schülern der Deutschen Schule Rom

1994,  Internationale Hochschulschriften,  Band 103,  296  Seiten,  E-Book (PDF),  26,90 €,  ISBN 978-3-8309-5225-1

zurück zur Übersicht

Das Zusammentreffen von Schülern an einer deutschen Schule im Ausland läßt sich als interkultureller Kontakt auffassen. Dessen mögliche Auswirkungen auf die Einstellungen und auf das Verhalten gegenüber Personen der eigenen bzw. der anderen Nationalität können durch die Theorie der sozialen Identität und die Theorie der sozialen Attribution beschrieben werden. Auf der Basis dieser theoretischen Konzepte werden in der vorliegenden Felduntersuchung die Effekte der bikulturellen Erziehung auf die Schüler der Deutschen Schule Rom überprüft.