Profession und Europäisierung

Solvejg Jobst

Profession und Europäisierung

Zum Zusammenhang zwischen Lehrerhandeln, Institution und gesellschaftlichem Wandel

2010,  Internationale Hochschulschriften,  Band 535,  1. Auflage, 275  Seiten,  E-Book (PDF),  19,90 €,  ISBN 978-3-8309-7226-6

zurück zur Übersicht

Der steuernde Einfluss der EU auf den Alltag in den europäischen Staaten schreitet voran und die Bildungspolitik erwartet von der Schule eine Qualifizierung der jungen Generation für das Leben in der europäischen Gesellschaft. Das Buch „Profession und Europäisierung“ diskutiert, inwieweit eine Internationalisierung der stark nationalstaatlich geprägten Schule tatsächlich stattfindet. Das Hauptinteresse gilt dabei der Arbeit von Lehrkräften aus der Tschechischen Republik, Deutschland/Sachsen und Polen, die in Interviews selbst zu Wort kommen. Untersucht werden jedoch nicht nur ihre Aussagen zur europäischen Bewusstseinsbildung, sondern der internationale Vergleich gibt Aufschluss über das Wechselspiel zwischen Lehrerhandeln (Mikroebene), den nationalen Besonderheiten der Institution Schule (Mesoebene) und der makrogesellschaftlichen Europäisierung. Den theoretischen Hintergrund dieser komplexen Analyse bildet das Habitus-Konzept Pierre Bourdieus, in dessen Licht andere professionstheoretische Ansätze gespiegelt werden.
Die Befunde zeigen u.a., dass der Nationalstaat nach wie vor wesentlichen Einfluss auf das Handeln im schulischen Feld besitzt, dass universelle Tendenzen von Schule einem sozial und kulturell integrativ wirkenden europäischen Gesellschaftsmodell entgegenstehen und dass grundlegende bildungspolitische Reformen erforderlich sind