Schlager erforschen

Johannes MüskeMichael Fischer (Hrsg.)

Schlager erforschen

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen

2023,  Populäre Kultur und Musik,  Band 36,  240  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4681-6

Mit Beiträgen von
Otfried BüsingElla DetscherMichael FischerMarina ForellMaria FuchsMarie KaltenbachHenry KeazorAlan van KeekenMaximilian KreterMartin LückeKaspar MaaseChristian A. MüllerJohannes MüskeMichael RauhutChristina Richter-IbáñezDaniela SchulzHans Jürgen Wulff

zurück zur Übersicht

Schlager ist en vogue und kann in vielen Alltagskontexten erlebt werden – beim Musikhören, in Konzerten, aber auch im Fernsehen, Radio und in Filmen, auf Festen oder via soziale Medien. Schlager finden seit einigen Jahren ein großes Publikum. Gerade der breite Erfolg macht das populäre Genre für die Kulturkritik weiterhin verdächtig, ein kommerzielles und oberflächliches Vergnügen zu sein. Der vorliegende Band möchte diese einseitige Sicht hinter sich lassen und zu einer stärkeren Beachtung des Phänomens in der populären Musikforschung beitragen. Fünfzehn Beiträge untersuchen den Schlager in seiner Vielfalt aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die ‚andere‘ Stimme/The ‚Other‘ Voice

Irene BrandenburgNils Grosch (Hrsg.)

Die ‚andere‘ Stimme/The ‚Other‘ Voice

Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock
High Male Voices between Gluck and Rock

Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik

Reinhard Kopanski

Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik

Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk

Audiowelten

Benjamin BurkhartLaura NieblingAlan van KeekenChristofer JostMartin Pfleiderer (Hrsg.)

Audiowelten

Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien

Crooner

Knut Holtsträter

Crooner

Populärer Gesang in den USA im Spannungsfeld von Identität und Inszenierung