Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

Muna Tatari

Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

Versuch einer islamisch begründeten Positionsbestimmung

2016,  Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie,  Band 4,  272  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-3529-2

zurück zur Übersicht

In einer systematisch-theologischen Annäherung an die Frage der Verhältnisbestimmung der Kategorien der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit soll im Rahmen dieser Arbeit eruiert werden, inwieweit die zunächst intuitive Annahme, dass sie nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen, sondern sich ihr Verhältnis in einer gegenseitigen Verwiesenheit erschließt, theologisch Bestand haben kann.
Denn einerseits hat Theologie ernst zu nehmen, dass Gott verspricht, schlechte Taten zu sühnen und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, also nicht Gnade vor Recht ergehen zu lassen – um derer willen, die Ungerechtigkeit erlitten haben. Andererseits betonen die Zeugnisse Heiliger Schriften, so auch der Qurʾān, immer wieder die Unbedingtheit der Barmherzigkeit Gottes, die dem Menschen, der fehlt, Hoffnung gibt und Kraft zur Umkehr ermöglicht.

Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit an konkreten theologischen Entwürfen diskutiert und die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch in den Blick genommen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Eine Arbeitsgesellschaft – auch für Muslime

Mouez KhalfaouiMatthias Möhring-Hesse (Hrsg.)

Eine Arbeitsgesellschaft – auch für Muslime

Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit

Zwischen Himmel und Erde

Harry Harun BehrFahimah Ulfat (Hrsg.)

Zwischen Himmel und Erde

Bildungsphilosophische Verhältnisbestimmungen von Heiligem Text und Geist

Theologie der Barmherzigkeit?

Mouhanad KhorchideMilad KarimiKlaus von Stosch (Hrsg.)

Theologie der Barmherzigkeit?

Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalam

Islamische Religionspädagogik

Yaşar SarıkayaAdem Aygün (Hrsg.)

Islamische Religionspädagogik

Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis