Migration und Bildung

İnci DirimPaul Mecheril (Hrsg.)

Migration und Bildung

Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter

2009,  1. Auflage, 292  Seiten,  E-Book (PDF),  23,90 €,  ISBN 978-3-8309-7109-2

zurück zur Übersicht

Die Konsequenzen von Immigration, Pendelmigration und Emigration für gesellschaftliche Realität werden in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen thematisiert. Eine große Schnittmenge ergibt sich zwischen den disziplinären Perspektiven der Erziehungswissenschaft und der Soziologie. Die Intensivierung des Austauschs zwischen diesen bereits miteinander eng verflochtenen disziplinären Perspektiven war das Ziel der im Jahr 2006 durchgeführten gemeinsamen Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Dieser Band enthält verschiedene Streitfragen des aktuellen theoretischen Diskurses, z.B. die Frage des Umgangs mit sprachlicher Differenz, sowie neuere Forschungsergebnisse aus den involvierten empirischen Feldern. Die Beiträge ermöglichen insgesamt einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und Kontroversen in den thematischen Felder „Sprache und Sprachförderung“, „Gesellschaftliche Teilhabe und Diskriminierung“, „Identitäten, Zugehörigkeiten, Selbst- und Fremdverständnisse“ sowie „Schule und andere Bildungsinstitutionen“.


Mit Beiträgen von

Dietmar Bolscho, Banu Citlak, İnci Dirim, Ayfer Dost, Olga Frik, Marek Fuchs, Sara Fürstenau, Hartmut M. Griese, Robin Harwood, Katrin Hauenschild, Solvejg Jobst, Birgit Leyendecker, Birgit Lütje-Klose, Paul Mecheril, Arnd-Michael Nohl, Laura Paul, Karin Schittenhelm, Hans-Joachim Schubert, Erika Schulze, Michaela Sixt, Jan Skrobanek, Monika Willenbring, Bilge Yağmurlu, Erol Yıldız, Almut Zwengel.

Pressestimmen

Ein Buch, das vor allem auf die alltagsweltlichen Strukturen der Migrantinnen und Migranten eingeht und deren Ressourcen zur Bewältigung des Lebens in der Fremde. Die Artikel sind verständlich geschrieben und geben nicht nur Pädagogen und Hinweise auf die Gestaltung und Umgestaltung des pädagogischen Alltags, vielmehr schimmert hier der Ansatz einer verstehenden Soziologie auf, die ihre Entsprechung in den Konzeptionen der alltagsorientierten Sozialen Arbeit eines H. Thiersch findet. [...] [...] ein interessanter und lesenswerter Beitrag zur Lebenslage von Migrantinnen und Migranten, der auch Hinweise auf die Notwendigkeit gibt, Migrationsverläufe und deren Auswirkungen differenzierter zu betrachten, sowohl die Migrantengruppen betreffend als auch die übergenerationalen Veränderungen der Lebenssituation bzw. deren Verfestigung.
Prof. Dr. Friedhelm Vahsen in Socialnet.de