Globalisierung als Herausforderung der Erziehung

Christoph WulfChristine Merkel (Hrsg.)

Globalisierung als Herausforderung der Erziehung

Theorien, Grundlagen, Fallstudien

2002,  European Studies in Education,  Band 15,  478  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-6166-6

zurück zur Übersicht

Die Menschen der Gegenwart leben in der Gleichzeitigkeit des Ungleichen. In den Gesellschaften der nördlichen Halbkugel befinden sich viele Menschen im Wohlstand, in den Regionen der südlichen Halbkugel in Armut und Not. Sie alle nehmen an globalen Prozessen teil, in denen sich Angleichung und Differenzierung, Anpassung und Widerstand gleichzeitig vollziehen und in denen die Annäherung der Lebensbedingungen unter Beibehaltung der kulturellen Vielfalt das Ziel ist. Globalisierung wird durch das Zusammenwirken multidimensionaler Elemente und durch die sich daraus ergebende Komplexität der Lebensbedingungen bestimmt.

Doch welche Formen und Prozesse der Globalisierung sind wünschenswert und wie gelingt es, zu ihrer Realisierung beizutragen? Globalisierung ist ein schwieriger, prinzipiell zukunftsoffener Prozess. Die Differenz zwischen dem Prozess der Globalisierung und der Gestaltung lokaler Lebenswelten macht viele unterschiedliche Handlungskompetenzen erforderlich.

Daraus ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die Globalisierungsdynamik auf die Erziehung hat. Mit unterschiedlichen Theorien und Konzepten werden Aspekte dieser Frage thematisiert und analysiert. Sodann werden die Grundlagen dieser Zusammenhänge erforscht und neue Aufgaben und Perspektiven für den Bereich der Erziehung erarbeitet. Schließlich wird an Fallstudien aus vielen Teilen der Welt gezeigt, wie regional unterschiedlich Bildungsprobleme sind und wie heterogen sie gehandhabt werden.

Pressestimmen

Fallstudien und Verdichtungen im dritten Teil liefern facettenreiches Material für eine ideologiekritische Auseinandersetzung mit Globalisierungsprozessen. Die einzelnen Beiträge aus Asien, Südamerika, Afrika und Europa lassen sich auch als Bausteine einer internationalen Bildungsforschung lesen. Den Herausgebern gelingt damit etwas, was in anderen Publikationen häufig unter den Tisch fällt, nämlich der Abgleich der eigenen Theorien und Konzepte mit Erfahrungen und Forschungen aus anderen Teilen der Welt.
Tobias Thiele in: Ökologie und Lernen 2004.

Der Sammelband ermöglicht insgesamt [...] einen ausgewählten Überblick über die vielältigen Debatten, die sich mit dem Zusammenhang von Globalisierung und Erziehung beschäftigen.
Gregor Lang-Wojtasik in: Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, H. 4/2004, S. 40f.

Das besondere Verdienst dieses Sammelbandes ist die internationale Vielfalt, [...] In 26 deutsch- und englischsprachigen Beiträgen (ein Aufsatz wurde aus dem französischen übersetzt) kommen Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Regionen der Welt vor ihrem je eigenen Theoriehintergrund zu Wort.
Gregor Lang-Wojtasik in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 6. Jg. H. 2/2003. 298f.

Der Band mit seinen fast 30 Beiträgen stellt mit seinem Aspektreichtum und den theoretischen Perspektiven und konkreten Fallstudien mit das Beste in der Erziehungswissenschaft dar, was es nach meiner Einschätzung zur Zeit auf dem Buchmarkt gibt.
Guido Schmitt in: INTERKULTUREL UND GLOBAL. H. 3/4. Jg. 2002. S. 331ff.