Karl Engelhard,
Karl-Heinz Otto
(Hrsg.)
Globalisierung
Eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung
2005, Schriften der Arbeitsstelle Eine-Welt-Initiative, Band 8, 164 Seiten, E-Book (PDF), 16,90 €, ISBN 978-3-8309-6486-5
Die Vielfalt der nationale Grenzen überschreitenden Prozesse wird allgemein mit dem Begriff "Globalisierung" bezeichnet. Dieser Begriff hat seit dem Ende der 1980er Jahre nicht nur zunehmende Konjunktur, wegen seiner großen und vielfältigen inhaltlichen Fülle handelt es sich auch um einen hochabstrakten Begriff mit großer Spannweite und zugleich definitorischer Unschärfe.
Die Komplexität und Ergebnisoffenheit von Globalisierungsprozessen stellen die Schule jedoch vor schwierige Lernprobleme, da v.a. für jüngere Schüler noch nicht die erforderlichen Lernvoraussetzungen über subjektive Wahrnehmung und Eigenerfahrungen hinausgehende Globalisierungsvorgänge vorhanden sind.
Dieser Band stellt die Beiträge der Lehrerfortbildung "Globalisierung - eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung" des Instituts für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 30./31. März 2004 zusammen. Die Beiträge widmen sich wichtigen sachlichen Schwerpunkten der Thematik: die Diskussion des vielschichtigen Globalisierungsbegriffs, die ökonomische Globalisierung, der Zusammenhang zwischen Metropolisierung und Globalisierungsprozess, Chancen für eine globale Nachhaltigkeitspolitik und die Möglichkeiten des Zugangs zu den mit der Globalisierungsthematik zusammenhängenden Rahmenbedingungen und Lernprobleme.
Die Komplexität und Ergebnisoffenheit von Globalisierungsprozessen stellen die Schule jedoch vor schwierige Lernprobleme, da v.a. für jüngere Schüler noch nicht die erforderlichen Lernvoraussetzungen über subjektive Wahrnehmung und Eigenerfahrungen hinausgehende Globalisierungsvorgänge vorhanden sind.
Dieser Band stellt die Beiträge der Lehrerfortbildung "Globalisierung - eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung" des Instituts für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 30./31. März 2004 zusammen. Die Beiträge widmen sich wichtigen sachlichen Schwerpunkten der Thematik: die Diskussion des vielschichtigen Globalisierungsbegriffs, die ökonomische Globalisierung, der Zusammenhang zwischen Metropolisierung und Globalisierungsprozess, Chancen für eine globale Nachhaltigkeitspolitik und die Möglichkeiten des Zugangs zu den mit der Globalisierungsthematik zusammenhängenden Rahmenbedingungen und Lernprobleme.
Pressestimmen
Der Band bietet einen gut verständlichen Einstieg in die Thematik, er richtet sich primär an Interessierte aus dem Bereich der politischen Bildung.
Aus: Zeitschrift für Politikwissenschaft. H. 4/2005, S. 1255