Weiß-Wittstadt, Susanne

Dr. Susanne Weiß-Wittstadt studierte Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Danach promovierte sie im Fach Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und war in den beiden Verbundprojekten „BKKB. Bildkompetenz in der Kulturellen Bildung" am DIPF in Frankfurt und „Digi_Gap. Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen" an der Goethe-Universität Frankfurt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Von 2021-2022 arbeitete sie als Wissenschaftliche Koordinatorin der Bereiche Kommunikation und Transfer in der Gesamtkoordination des „Schule macht stark - SchuMaS"-Forschungsverbunds am DIPF in Frankfurt. Ab 2023 obliegt ihr die Leitung und Koordination des hochschulübergreifenden Transferbündnisses "EMPOWER. Kooperationen leben und Innovationen gestalten" an der Hochschule Mainz.

Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht


Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht

2022,  288  Seiten,  broschiert,  36,90 €,  ISBN 978-3-8309-4537-6