Egger, Simone
Dr. Simone Egger studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ethnologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2016 ist sie als Postdoc-Assistentin am Institut für Kulturanalyse der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt tätig. Im Rahmen ihres Habilitationsprojekts befasst sie sich am Exempel von Aspasia Schönwald aus Smyrna (1891–1954) mit einer transnationalen Liebe zwischen dem Osmanischen Reich, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Kaiserreich sowie den Möglichkeitsräumen einer weiblichen Biografie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Daneben setzt sie sich in Kunst- und Kulturprojekten mit der Vielheit von Gesellschaft auseinander.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien
2019, 172 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3904-7
Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung
2017, 244 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3574-2
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
112. Jahrgang, 2/2016
Eine kosmopolitische Stadt, ein kosmopolitisches Leben
Artikel in der Zeitschrift „Journal for European Ethnology and Cultural Analysis“
1. Jahrgang, 2/2016
A cosmopolitan city, a cosmopolitan life
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
113. Jahrgang, 1/2017
Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
109. Jahrgang, 2/2013
Anika Keinz/Klaus Schönberger/Vera Wolff (Hrsg.): Kulturelle Übersetzungen. Berlin: Reimer 2012.
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
108. Jahrgang, 2/2012
Jochen Ramming: Die uniformierte Gesellschaft. Zur Rolle vereinheitlichender Bekleidungsweisen am Beginn des 19. Jh. Beamtenuniform – Rabbinertalar – Nationalkostüm.