Köhler, Thomas
Prof. Dr. Thomas Köhler ist seit 2005 Professor für Bildungstechnologie und Direktor des Medienzentrums der TU Dresden. Er studierte Physik, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Liberal Arts College
Swarthmore (USA) und promovierte an der Universität Jena 1999 computervermittelter Kommunikation. 2002-2005 war er Juniorprofessor für “Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens” an der Universität Potsdam. Er ist Sprecher des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik des Online-Lernens, berufliches Lernen mit neuen Medien, Bildungsorganisation und -technologie sowie Digital Science und Wissenskooperation mit Web 2.0-Technologien.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Teilhabe in der digitalen Bildungswelt
2019, 288 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4006-7
Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
2018, 294 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3868-2
Postgraduale Bildung mit digitalen Medien
Problemlagen und Handlungsansätze aus Sicht der Beteiligten
2018, 188 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-3788-3
Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
2017, 268 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3720-3
Lern- und Bildungsprozesse gestalten
Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13)
2016, 320 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3397-7
Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen
Strategische Empfehlungen für Hochschulen
2016, 166 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3340-3
Postgraduale Bildung mit digitalen Medien
Fallbeispiele aus den sächsischen Hochschulen
2014, 248 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2993-2
Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre
2011, 408 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2545-3