Schroeder, Joachim
Joachim Schroeder, aufgewachsen in Süddeutschland. Studium zum Hauptschullehrer, Ausländerpädagogen und Erwachsenenbildner in Reutlingen und Tübingen. Nachdem er viele Jahre zur Einwanderung in Großstädten geforscht hat, faszinierte es ihn, sich am Beispiel von Stadtallendorf mit den Wirkungen von Zuwanderungsprozessen in einem ländlichen Raum zu befassen. Von 2003 bis 2011 hatte er eine Professur für Lernen unter Bedingungen von Armut und Migration an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main inne, seither lehrt er Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Universität Hamburg.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Einschließungen und Ausgrenzungen
Zur Intersektionalität von Religion, Geschlecht und sozialem Status für religiöse Bildung
2017, 206 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3594-0
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016
Schwerpunkt: Geflüchtete junge Menschen in Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzender Systeme
2016, 220 Seiten, broschiert, 12,90 €, ISBN 978-3-8309-3543-8
Auf den Spuren sardischer Arbeitsmigrantinnen in Hessen
2014, 256 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3132-4
Schulen für schwierige Lebenslagen
Studien zu einem Sozialatlas der Bildung
2012, 490 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2737-2
Exkludierende Effekte staatlicher Politik und alltäglicher Praktiken in Bildung und Gesellschaft
2010, 208 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-2416-6
Umbruch – Bewältigung – Geschlecht
Genderstudien zu afrikanischen Gesellschaften in Afrika und Deutschland
2003, 252 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-8309-1301-6
Lernen am Rande der Gesellschaft
Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien
2003, 468 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1279-8
Wie offen ist der Bildungsmarkt?
Rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
2002, 168 Seiten, broschiert, 19,80 €, ISBN 978-3-8309-1186-9
Schulentwicklung unter Bedingungen von Einwanderung und Verarmung
2002, 358 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1112-8
Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog
1998, 296 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-648-8
Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“
105. Jahrgang, 1/2013
Postschulischer Analphabetismus – Rückfragen an die Pädagogik des Übergangs
Artikel in der Zeitschrift „ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik“
39. Jahrgang, 3/2016
Eine Frage der Gerechtigkeit: Inklusive Bildung in der entwicklungspolitischen Bildung