
Spohn, Thomas
Spohn, Thomas, Dipl. Ing, Dr. phil., Jg. 1949, im Ruhestand; nach Studium der Architektur und der Volkskunde von 1987 bis 2015 wissenschaftlicher Referent für Denkmalschutz im Referat Inventarisation der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Schwerpunkte: Landwirtschaftliches Bauen 1920 bis 1960 sowie der Hausbau in den Plan- und Wiederaufbaustädten des späten 17. bis frühen 19. Jahrhunderts.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)
„Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?“
2021, 520 Seiten, broschiert, 40,00 €, ISBN 978-3-8309-4480-5
Bausubstanz, Ideologien, Gründungspersönlichkeiten
2018, 212 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3915-3
Bauphasen ländlicher Häuser in Nordwestdeutschland
2015, 288 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3244-4
Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland (14. bis 20. Jh.)
2002, 328 Seiten, broschiert, zahlr. Abb., 25,50 €, ISBN 978-3-8309-1147-0
Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland
2000, 549 Seiten, gebunden, zahlr. Fotos, 45,50 €, ISBN 978-3-89325-717-1
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
115. Jahrgang, 2/2019
Hans-Peter Hübner/Herbert May/Klaus Raschzok (Hrsg.). Evangelische Pfarrhäuser in Bayern. Mit Fotos von Gerhard Hagen. München: Franz Schiermeier 2017, 408 S., 571 Abb., Pläne und Zeichnungen. ISBN 978-3-943866-52-0. / Susanne Grosser/Herbert May/Andrea K. Thurnwald (Hrsg.) Nicht Dorfhaus und nicht Villa. Evangelische Pfarrhäuser in Franken. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum 2017, 430 S., zahlr. Farbabb. u. Ill. (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken, 78). ISBN 978-3-946457-00-8.
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
116. Jahrgang, 2/2020
Thomas Wenderoth: Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land. Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500 bis 1800
Artikel in der Zeitschrift „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“
64/65. Jahrgang, 1/2019/2020
Christian Schittich (Hg.): Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Artikel in der Zeitschrift „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“
66. Jahrgang, 1/2021
Schäden auf ewig?
Artikel in der Zeitschrift „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“
66. Jahrgang, 1/2021
Hans-Werner Retterath (Hg.): „Deutsche Bursen“ seit 1920. Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“
Artikel in der Zeitschrift „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“
67. Jahrgang, 1/2022
Kontinuitäten? „Museumspflege“ im Nationalsozialismus
Artikel in der Zeitschrift „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“
67. Jahrgang, 1/2022
Frederik Grundmeier, Michael Kamp, Robert Wagner (Hg.): Indoktrination. Unterwerfung. Verfolgung – Aspekte des Nationalsozialismus im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis
Artikel in der Zeitschrift „Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde“
67. Jahrgang, 1/2022
Markus Rodenberg: Gelebte Räume. Behelfsheime für Ausgebombte in Franken