Konrad, Dagmar
Dr. phil. Dagmar Konrad: Studium der Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) und Ethnologie in Tübingen. Promotion 1999 in Marburg im Fach Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft. Titel der Dissertation: Missionsbräute - Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission. (Ausgezeichnet mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006).
Freiberufliche Mitarbeit im Haus der Geschichte (Stuttgart), in der Landeszentrale für politische Bildung (Stuttgart), im Stuttgarter Rundfunk (SWR 2), im Schweizer Rundfunk (SRDRS). Lehraufträge in Jena, Bremen, Dortmund und Basel. 2002 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Textilien an der Universität Dortmund im Rahmen des Forschungsprojektes "Uniformen in Bewegung". Aus diesem Forschungsprojekt heraus entstanden Interviews mit Ordensfrauen.
Seit 2005 Lehrbeauftragte an der Universität Basel im Fach Europäische Ethnologie. Seit Mai 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Basel im Fach Europäische Ethnologie in einem Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds zum Thema: Missionskinder des 19. Jahrhunderts.
Forschungsschwerpunkte: Alltags-Frauen-Frömmigkeitsgeschichte, Kleidungsforschung, Migrationsforschung, Geschlechtergeschichte im Kontext Mission.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Migration und Trennung in Missionarsfamilien der Basler Mission des 19. Jahrhunderts
2023, 368 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4698-4
Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission
2001, 4. Auflage, 498 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2904-8