Götz, Irene
Irene Götz: Professorin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München; Redakteurin und Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Volkskunde. Forschungsschwerpunkte: Identitätspolitik/nationale Selbst- und Fremdbilder, Arbeits- und Organisationsethnographie, Biographieforschung, Neuer Nationalismus in Europa, Familienforschung. Aktuelles DFG-Forschungsprojekt „Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter“ (2015–2018). Veröffentlichungen u.a.: gemeinsam mit Miriam
Gutekunst et al. (Hrsg.). (2016). Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalites. Bielefeld; gemeinsam mit Johannes Moser et al. (Hrsg.). (2015). Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader (Münchener Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42). München; (2016). Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen
zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius. In Daniel Drascek (Hrsg.), Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden
Kulturwissenschaft , Bd. 29). (S. 33–54). Münster u.a.
Veröffentlichungen bei WAXMANN:
Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
2023, 326 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4614-4
Crisis – Craft – Creativity
2019, 188 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3954-2
Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus
2017, 314 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3671-8
Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa
Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden
2017, 208 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3587-2
Zur Situation der Volkskunde 1945–1970
Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges
2015, 406 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3258-1
Europäische Ethnologie in München
Ein kulturwissenschaftlicher Reader
2015, 404 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3199-7
Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation
2000, 228 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-89325-882-6
Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth
1999, 368 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-815-4
Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht
1997, 278 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-478-1
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
107. Jahrgang, 2/2011
Zur Konjunktur des Nationalen als polyvalenter Vergemeinschaftungsstrategie. Plädoyer für die Wiederentdeckung eines Forschungsfeldes in der Europäischen Ethnologie
Artikel in der Zeitschrift „Journal for European Ethnology and Cultural Analysis“
1. Jahrgang, 1/2016
Editorial
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
113. Jahrgang, 1/2017
Im/mobilities and Boundaries: an ethnographic approach
Artikel in der Zeitschrift „Zeitschrift für Volkskunde“
108. Jahrgang, 1/2012
Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationskultur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945.