herausgegeben von Horst Lademacher und Lina Schröder

Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas

Veröffentlichungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen

In ihrer Einführung in die ‚Europäische Regionalgeschichte‘ (utb 2021) zählen Martin Knoll und Katharina Scharf die hier vorzustellende Buchreihe zu den für die ‚Europäische Regionalgeschichte‘ relevanten Publikationsreihen: Der im Reihentitel aufgenommene Raum umfasst die nordwestdeutschen Regionen, den Benelux-Raum sowie Regionen und Landschaften aus Großbritannien, dem sich hier gerne aus einer…

mehr

Bücher, die in dieser Reihe erschienen sind:

Rebel with a Cause

Gesellschaftliche Reform und radikale religiöse Aufklärung bei Friedrich Breckling (1629–1711)

2021, 376 Seiten, gebunden, 49,00 €, ISBN 978-3-8309-4315-0

Stadt und Kirche, Land und Herrschaft am Niederrhein in Mittelalter und anbrechender Neuzeit

Gesammelte Studien

2019, 276 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3542-1

Zwischen Sprachen en culturen

Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet

2018, 442 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3820-0

Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986

Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte

2017, 380 Seiten, gebunden, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3568-1

Theater im Westen – die Krefelder Bühne in Stadt, Region und Reich (1884–1944)

Rahmen, Akteure, Programm und Räume des Theaters in der Provinz

2017, 536 Seiten, gebunden, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 59,00 €, ISBN 978-3-8309-3459-2

Victor Tedesco, ein früher Gefährte von Karl Marx in Belgien.

Sein Leben, Denken und Wirken in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
1. Band 1821–1854

2014, 808 Seiten, gebunden, 74,00 €, ISBN 978-3-8309-3145-4

Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge

Briefwechsel, Beziehungsgeflechte, Bildlichkeit

2014, 1250 Seiten, gebunden, 2 Bände, 89,00 €, ISBN 978-3-8309-3095-2

„Wachse hoch, Oranien!“

Auf dem Weg zum ersten König der Niederlande: Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau als regierender deutscher Fürst 1802–1806: Fulda + Corvey + Dortmund + Weingarten

2013, 334 Seiten, gebunden, mit einigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2969-7

Deutschlandbilder in Belgien 1830–1940

2011, 480 Seiten, gebunden, 44,00 €, ISBN 978-3-8309-1687-1

Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen

Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Nachbarn

2011, 324 Seiten, gebunden, 39,00 €, ISBN 978-3-8309-2446-3

Kultur als politisches Werbemittel

Ein Beitrag zur deutschen kultur- und pressepolitischen Arbeit in den Niederlanden während des Ersten Weltkrieges

2010, 402 Seiten, gebunden, 49,00 €, ISBN 978-3-8309-2308-4

„Unserm grossen Bekker ein Denkmal“?

Balthasar Bekkers Betoverde Weereld in den deutschen Landen zwischen Orthodoxie und Aufklärung

2009, 514 Seiten, gebunden, 39,00 €, ISBN 978-3-8309-2225-4

Angezeigt werden 12 von 29 Büchern.