Ausgabe 2/2018, 110. Jahrgang S. 124–138
Miriam Vock, Anna Gronostaj, Julia Kretschmann, Andrea Westphal
„Meine Lehrer mögen mich“ – Soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule
Befunde aus dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102471
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.03
Abstract
Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Spörer, Schründer-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen fühlen. Untersucht wurden 1.435 Kinder in 61 inklusiven Klassen der Jahrgangsstufen 2 und 3. Es finden sich keine durchgängigen Nachteile bei Selbstkonzept und erlebtem Klassenklima für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF), jedoch fühlen sich diese weniger von ihren Lehrkräften angenommen.
Schlagworte
Inklusion, Grundschule, soziale Integration, Förderbedarf, gemeinsamer Unterricht
APA-Zitation
Vock, M., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Westphal A. (2018). „Meine Lehrer mögen mich“ – Soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule: Befunde aus dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg. DDS – Die Deutsche Schule, 110(2), 124-138. https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.03