Ausgabe 4/2017, 109. Jahrgang S. 322–333
Sina-Mareen Köhler, Daniel Goldmann, Bettina Zapf, Sabine Bunert
Der Erwerb der (Fach-)Hochschulreife als Option im Berufsbildungssystem aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102325
freier DownloadAbstract
Berufskollegs bieten wie Berufsfachschulen, Fachoberschulen und berufliche Gymnasien/Fachgymnasien vielfältige Möglichkeiten der berufsbezogenen Bildung. Wie diese Qualifikationsphase von jungen Erwachsenen wahrgenommen wird und welche Bedeutung das Berufskolleg für den Übergang hat, wird in diesem Beitrag anhand erster Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie dokumentiert. Mittels narrativer Interviews werden nicht nur die biografische Bedeutung des Berufskollegs und die für den Übergang relevanten Entwürfe rekonstruiert, sondern auch die damit im Zusammenhang stehenden habituellen Orientierungen der jungen Erwachsenen. Eine Musterbildung zur mehrfachen Bedeutung des Berufskollegs stellt die ersten Ergebnisse der empirischen Studie zur Diskussion.
Schlagworte
Übergang Schule–Beruf, Abschlusserhöhung, Schülerbiografie, Passungsverhältnisse
APA-Zitation
Köhler, S., Goldmann, D., Zapf, B. & Bunert S. (2017). Der Erwerb der (Fach-)Hochschulreife als Option im Berufsbildungssystem aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. DDS – Die Deutsche Schule, 109(4), 322-333. https://www.waxmann.com/artikelART102325