Marie DrügeKarin SchleiderAnne-Sophie Rosati

Psychosoziale Belastungen im Referendariat – Merkmale, Ausprägungen, Folgen

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART101535

freier Download open-access

Abstract

Diese Studie beschreibt im Rahmen einer quantitativen Erhebung die Merkmale und Ausprägungen von psychosozialen Belastungen im zweiten Teil der Lehrerausbildung und stellt Zusammenhänge zu Folgen her. Die Erhebung der Daten erfolgte online mit dem Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). 342 Referendarinnen und Referendare nahmen an der Befragung teil. Die Datensätze wurden mit denen von Lehrkräften (vgl. Nübling u.a. 2012) sowie von sonstigen Berufen aus der COPSOQDatenbank (vgl. Nübling u.a. 2011) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Befunde der Lehrerbelastungsforschung bezüglich der starken Ausprägung von emotionalen Belastungen und Folgen bestätigt werden können. Allerdings zeigten sich durchschnittlich negativere Werte als bei den Vergleichsstichproben in den Bereichen der Folgen (Burnout, Gedanken an Berufsaufgabe und kognitive Stresssymptome), jedoch positivere Werte in den wahrgenommenen Entwicklungsmöglichkeiten sowie der Bedeutung der Arbeit und der Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz. Zum Schutz individueller, aber auch systemischer Ressourcen sollten die spezifischen multidimensionalen Bedingungen im Referendariat genau untersucht und entsprechende multimodale Präventions- und Interventionsmaßnahmen entwickelt und evaluiert werden.

Schlagworte
psychosoziale Belastungen, Belastungsfolgen, Referendariat, Lehrerbildung

APA-Zitation
Drüge, M., Schleider, K. & Rosati A. (2014). Psychosoziale Belastungen im Referendariat – Merkmale, Ausprägungen, Folgen. DDS – Die Deutsche Schule, 106(4), 358-372. https://www.waxmann.com/artikelART101535