Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht

Hannah LindmaierPeter Röbke (Hrsg.)

Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht

Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven

2024,  wiener reihe musikpädagogik,  Band 5,  302  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4958-9

Mit Beiträgen von
Ivo I. BergBarbara BuschEveline ChristofMichael DartschTatjana DravenauCorinna EikmeierMichael GöllnerChristoph KhittlWolfgang LessingHannah LindmaierJudith McGregorPeter RöbkeWolfgang RüdigerKerstin WeuthenBianka Wüstehube

zurück zur Übersicht

Eine Instrumentaldidaktik, die künstlerisch gedacht wird, öffnet sich in ihren unterrichtlichen Verläufen für Zonen und Räume, in denen das Künstlerische der Musik erscheinen kann und zu fortgesetztem Üben und Musizieren motiviert.
Phänomenologische Betrachtungen zur Musik, die prinzipiell gestischen Wesens ist, improvisatorischem Handeln entspringt oder in ihrer spezifischen Klanglichkeit die Aufmerksamkeit auf besondere Weise fordert, können eine auf das Künstlerische angelegte Didaktik grundieren und begleiten.

In weiterer Perspektive ist eine solche Didaktik nicht nur fachlich bzw. disziplinär zu verorten, sondern auch auf ihren Weltbezug und ihre gesellschaftliche Relevanz hin ebenso zu befragen wie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Lernbiografien.
Überlegungen zu entsprechenden Haltungen und Einstellungen von Lehrenden und dazu, wie diese entstehen und sich entwickeln können, beschließen die Publikation.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Musik und Kontingenz

Peter W. Schatt (Hrsg.)

Musik und Kontingenz

Perspektiven aus Kunst, Wissenschaft und Unterricht

Inklusives Musizieren

Beate HennenbergPeter Röbke (Hrsg.)

Inklusives Musizieren

Praxis, Pädagogik, Ästhetik – am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien

„In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders

Christoph Khittl (Hrsg.)

„In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders

Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts

Reinhard BlumJohannes Steiner (Hrsg.)

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts