Schlager erforschen

Johannes MüskeMichael Fischer (Hrsg.)

Schlager erforschen

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen

2023,  Populäre Kultur und Musik,  Band 36,  240  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4681-6

Mit Beiträgen von
Otfried BüsingElla DetscherMichael FischerMarina ForellMaria FuchsMarie KaltenbachHenry KeazorAlan van KeekenMaximilian KreterMartin LückeKaspar MaaseChristian A. MüllerJohannes MüskeMichael RauhutChristina Richter-IbáñezDaniela SchulzHans Jürgen Wulff

zurück zur Übersicht

Schlager ist en vogue und kann in vielen Alltagskontexten erlebt werden – beim Musikhören, in Konzerten, aber auch im Fernsehen, Radio und in Filmen, auf Festen oder via soziale Medien. Schlager finden seit einigen Jahren ein großes Publikum. Gerade der breite Erfolg macht das populäre Genre für die Kulturkritik weiterhin verdächtig, ein kommerzielles und oberflächliches Vergnügen zu sein. Der vorliegende Band möchte diese einseitige Sicht hinter sich lassen und zu einer stärkeren Beachtung des Phänomens in der populären Musikforschung beitragen. Fünfzehn Beiträge untersuchen den Schlager in seiner Vielfalt aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven.

Pressestimmen

Schließlich sind es folglich deutlich mehr als reine „kulturwissenschaftliche Perspektiven“, die der Sammelband vereint, so dass er eine große Breite an methodischen und disziplinären Zugängen zum Schlager eröffnet. Auch bietet er eine angenehme Balance aus historischen und gegenwartsanalytischen Forschungen. Allen Beiträgen ist neben der fundierten Darstellung der jeweiligen Forschungsgeschichte eines gemein: Beinahe alle Autor:innen verweisen auf Desiderate und ausstehende Forschungen. Und darin liegt auch die Stärke des Sammelbandes, denn hinein in diese wissenschaftliche Leere leistet er einen ersten Aufschlag zu hoffentlich weiterer Beschäftigung und gibt hierfür spannende Anreize und mögliche Richtungen, auch aus interdisziplinärer Perspektive.
Jana Stadlbauer, in: ZEKW, 2/2023, S. 283-285.

Den Beteiligten des Bandes ist es gelungen, eine ausgeglichene interdisziplinäre Sammlung von Artikeln in theoretisch-konzeptionellen, historischen und gegenwärtigen Perspektiven auf den Schlager umzusetzen. [...] Viele der hier vertretenen Ansätze zeigen ihren Wert auch darin, dass sie Personen zum Sprechen bringen, die bislang in der Forschung ungehört blieben. Gekoppelt mit ethnografischen Methoden (siehe Detscher und Kaltenbach) und eingehender Quellenarbeit (siehe Müller, Lücke und andere) sind hier viele neue und spannende Erkenntnisse zu erwarten. „Schlager erforschen“ ist ein reichhaltiger Sammelband, der Einblicke in unterschiedliche kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Schlager bereithält. Was alle Beiträge eint, ist die Ansicht, dass der Schlager ein gesellschaftlich relevantes und ernstzunehmendes Forschungsfeld darstellt, das es verdient, mit ebensolchem Ernst behandelt zu werden.
Felix Ruppert, in H-Soz-Kult, 24.01.2024, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-138360

Man kann dem Herausgeber Johannes Müske beipflichten, wenn er Schlagerforschung als lohnende Aufgabe bezeichnet, um „ein unterschätztes Genre und seine Bedeutung für die Alltagswelt der Vielen besser zu verstehen“ (15). Der hier vorgestellte Band beweist es.
Armin Griebel, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen am: 08.08.2024. URL: https://kblg.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5549.html

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die ‚andere‘ Stimme/The ‚Other‘ Voice

Irene BrandenburgNils Grosch (Hrsg.)

Die ‚andere‘ Stimme/The ‚Other‘ Voice

Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock
High Male Voices between Gluck and Rock

Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik

Reinhard Kopanski

Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik

Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk

Audiowelten

Benjamin BurkhartLaura NieblingAlan van KeekenChristofer JostMartin Pfleiderer (Hrsg.)

Audiowelten

Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien

Crooner

Knut Holtsträter

Crooner

Populärer Gesang in den USA im Spannungsfeld von Identität und Inszenierung