Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung

Enikö Zala-MezöJulia HäbigNina Bremm (Hrsg.)

Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung

2021,  268  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4423-2

Mit Beiträgen von
Barbara AsbrandNina BremmKathrin DederingJohanna EgliDaniel GoldmannJulia HäbigThorsten HertelJan-Hendrik HinzkeLea KallenbachChantal KammNora KatenbrinkAndreas KöpferRolf-Torsten KramerMatthias MartensNicole MiceliAnna MoldenhauerDaniela Müller-KuhnKatharina PapkeAngelika PasekaKathrin RacherbäumerNina-Cathrin StraussMonika Wagner-WilliEnikö Zala-Mezö

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird, und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung.

Pressestimmen

Der Sammelband von Enikö Zala-Mesö, Julia Häbig und Nina Bremm ist damit nicht nur als Gewinn für die Dokumentarische Methode, sondern für die qualitative Schulentwicklungsforschung insgesamt einzuschätzen und leistet darin Pionierarbeit. [...] Insgesamt liegt mit dem Band eine Textsammlung vor, die einerseits für Rezipient:innen mit Fokus auf der Dokumentarischen Methode interessant sein dürfte, weil er insbesondere Anregungen zur Fragen des Organisationalen und der Veränderung aufwirft. Zugleich dürfte er auch für Leser:innen aus der Schulentwicklungsforschung stark anschlussfähig sein, die in den Begrifflichkeiten der Dokumentarischen Methode Anregungen für das Verstehen von Schulentwicklung erhalten können, die über normative oder technologische Vorstellungen hinausgehen. Die zentrale Stärke des Bandes liegt hier in der theoretisch-methodologischen Instruktivität und empirischen Erschließung impliziten Wissens für die Schulentwicklungsforschung.
Sven Pauling, in: EWR 22 (2023), Nr. 3 (Veröffentlicht am 19.07.2023), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383094423.html

Vielleicht interessiert Sie auch:

Dimensionen von Schulentwicklung

Enikö Zala-MezöNina-Cathrin StraussJulia Häbig (Hrsg.)

Dimensionen von Schulentwicklung

Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens

Globalität lehren

Dorothea Taube

Globalität lehren

Eine empirische Studie zu den handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften

Gaben in der akademischen Bildung

Martin Huchler

Gaben in der akademischen Bildung

Unterstützung für Studierende aus nichtakademischen Familien

Schulentwicklung proaktiv, kreativ, effektiv

Hauke Christiansen

Schulentwicklung proaktiv, kreativ, effektiv

Rückenwind für Schulleitungen