Thorsten Knauth,
Wolfram Weiße
(Hrsg.)
Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht
2020, Religionen im Dialog, Band 19, 416 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4213-9
Mit Beiträgen von
Yassine Abid,
Handan Aksünger-Kizil,
Eva Arnold,
Michael Domsgen,
Nathalie Giele,
Andreas Gloy,
Matthias Gronover,
Bernhard Grümme,
Julia Henningsen,
Monika Jakobs,
Thorsten Knauth,
Judith Könemann,
Halima Krausen,
Thomas Krobath,
Birgit Kuhlmann,
Alexander Maurer,
Andreas Obermann,
Jana Philippa Parenti,
Manfred Pirner,
Uta Pohl-Patalong,
Stephan Pruchniewicz,
Martin Ramstedt,
Carola Roloff,
Martin Rothgangel,
Clauß Peter Sajak,
Mirjam Schambeck,
Friedrich Schweitzer,
Henrik Simojoki,
Carolin Simon-Winter,
Jasmine Suhner,
Dörthe Vieregge,
Ulrich Vogel,
Wolfram Weiße
Namhafte Religionspädagog*innen sowie Expert*innen aus angrenzenden Wissenschaften stellen etablierte Ansätze dialogischen Religionsunterrichts vor oder präsentieren neue Konzepte, wie Religionsunterricht sich entwickeln muss, um den rasant verlaufenden Prozessen religiöser Pluralisierung, aber auch sozialer Heterogenität gerecht werden zu können. Reflektiert werden Organisationsformen jenseits des konfessionellen Religionsunterrichts, diskutiert wird aber auch die Frage, inwiefern es einen bleibenden Sinn konfessionsbezogenen Lernens geben sollte. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten erwogen, Dialog im Religionsunterricht innerhalb eines gemeinsamen Faches, zwischen verschiedenen Fachformaten oder in einem Fach- oder Lernbereich unter Beteiligung verschiedener Fächer zu verankern. Mit der im Band vertretenen Vielfalt von Ansätzen wird eine wichtige Grundlage für weitere Diskussionen zu dialogischem Religionsunterricht geschaffen.
Pressestimmen
[...] verdient die Publikation hohe Anerkennung, denn sie bündelt den aktuellen Diskussionsstand um den Hamburger Weg und bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten, den Diskurs um den DRU auszuweiten, und zwar im Blick auf eine dringend notwendige zukünftige Weiterentwicklung des schulischen Religionsunter-richts insgesamt – weit über den lokalen Kontext der Hansestadt hinaus.
Jan Woppowa, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44(2021)1, 95−96, http://dx.doi.org/10.20377/rpb-96.
Der Band versammelt sehr heterogene Beiträge. Klar wird das Problem, das der Religionsunterricht für alle in Hamburg auflösen soll.
rpp-katholisch am 19.11..
Die eigentliche Stärke des Bandes liegt darin, dass die zunächst auf das Hamburger Modell fokussierte Perspektive dadurch geweitet wird, dass das Anregungspotential des Konzepts des dialogischen Unterrichts für den Religionsunterricht in anderen Bundesländern kritisch ausgeleuchtet und die unmittelbare Hamburger Perspektive damit überschritten wird.
Judith Könnemann, in: Theologische Revue 117 (April 2021), S: 15.
"Friedrich Schweitzer beendet den sehr empfehlenswerten Band mit bilanzierenden Überlegungen zur Weiterentwicklung von Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive und stellt die Frage, wie es weitergehen könnte im Sinne zukünftiger und zukunftsfähiger Entwicklungen [...]"
Martin Schreiner, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik(2021, Heft 1, Teil 3, S. 315).