Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln
Printing on demand, Herstellung und Versand dieses Titels können bis zu 2 Wochen dauern.

Bettina Brandstetter

Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln

Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung

2020,  Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter,  Band 9,  268  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-4139-2

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich behandeln und jedes Kind in seiner individuellen Identitätsbildung unterstützen. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die Studie, indem sie qualitativ geführte Interviews mittels einer postkolonial informierten Diskursanalyse im Hinblick auf Machtverhältnisse, Zuschreibungen und Subjektivierungsvorgänge untersucht. Besonderes Interesse gilt jenen Orten, in denen hegemoniale Normalitätsvorstellungen irritiert werden und diskursive Aushandlungsräume entstehen. Solche Zwischenräume, die sich im Pendeln zwischen Homogenisierung und Pluralisierung einstellen, bergen ein Innovationspotential für aktuelle, migrationsbedingte Fragestellungen, mit denen sich auch Interkulturelle Theologie konfrontiert sieht.

Pressestimmen

In der Studie von Bettina Brandstetter wird eindrucksvoll deutlich, dass der Forschung in der frühen Kindheit eine erkenntnisgenerierende Bedeutung für die Theologie zukommt und Erkenntnisse des wichtigen Bildungsortes Kin-dergarten auch andere Orte sowie die Religionspädagogik anfragen und herausfordern.
Helena Stockinger, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education44(2021)1, 89−90, http://dx.doi.org/10.20377/rpb-100.

Da pädagogische Fachpersonen in der Pflicht stehen, Kinder in ihrer Entwicklung individuell zu unterstützen und ihre Integrationsaufgabe hinsichtlich der interkulturellen Aspekte zu übernehmen, eignet sich das Werk für pädagogische Fachpersonen zur Reflexion ihres Handelns, es bietet allerdings auch die Basis für weitere Forschungen auf dem Gebiet der Elementarpädagogik.
Eva Pölzl-Stefanec, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF), 2022(20), S. 217-220.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die interkulturell kompetente Schule

Ulf Over

Die interkulturell kompetente Schule

Eine empirische Studie zur sozialen Konstruktion eines Entwicklungsziels

Interkulturalität und Alltag

Judith SchmidtSandra KeßlerMichael Simon (Hrsg.)

Interkulturalität und Alltag

Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft

Henrik SimojokiAnnette ScheunpflugMartin Schreiner (Hrsg.)

Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft

Die Bamberger Barbara-Schadeberg-Vorlesungen