Ulrich Trautwein,
Christiane Bertram,
Bodo von Borries,
Nicola Brauch,
Matthias Hirsch,
Kathrin Klausmeier,
Andreas Körber,
Christoph Kühberger,
Johannes Meyer-Hamme,
Martin Merkt,
Herbert Neureiter,
Stephan Schwan,
Waltraud Schreiber,
Wolfgang Wagner,
Monika Waldis,
Michael Werner,
Béatrice Ziegler,
Andreas Zuckowski
Kompetenzen historischen Denkens erfassen
Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH)
2017, 144 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-3598-8
Dieser Band beschreibt die theoretischen Prämissen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der geleisteten Entwicklungsarbeit für einen standardisierten, kompetenzorientierten Test in Geschichte, diskutiert die Bedeutung für die empirische Bildungsforschung sowie die Geschichtsdidaktik und markiert weiteren Forschungsbedarf, aber auch die Relevanz für die Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts.
Die Publikation richtet sich an Bildungsforscherinnen und -forscher sowie an Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, ebenso an die Lehrerbildung in allen Phasen, an Fachleute in der Bildungsadministration, an Lehrkräfte sowie an Studierende.
Pressestimmen
Der HiTCH-Test wurde auf der Grundlage des auch international renommierten Kompetenzmodells zur Förderung und Entwicklung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins (FUER) konzipiert, ein Modell, das in der Geschichtsdidaktik seit mehr als einem Jahrzehnt diskutiert wird, das die Autoren im zweiten Kapitel ihrer Publikation hinsichtlich seiner Stärken eingehend würdigen und das vier Kompetenzbereiche unterscheidet: historische Fragekompetenzen, historische Methodenkompetenzen, historische Orientierungskompetenzen und historische Sachkompetenzen.
Holger Thünemann, auf: Sehepunkt 2/2018
Insgesamt setzt die vorliegende Publikation neue methodische Standards im Bereich der „Messung“ historischen Denkens, sie sensibilisiert aber zugleich für die Grenzen derartiger Forschungszugänge. Der hier eingeschlagene Weg sollte unbedingt weiter verfolgt werden, verspricht er doch verlässliche Einblicke in spezifische Teilbereiche historischen Denkens.
Manuel Köster, auf: H-Soz-Kult
Insgesamt gelingt dem Forscherteam tatsächlich ein bedeutsamer Zugriff. Wenn es mit HiTCH nach einer Weiterentwicklung der vorliegenden Zwischenschritte tatsächlich gelingt, Kompetenzen im Bereich des historischen Denkens umfassend zu erheben, kann daraus ein richtungsweisender Impuls für die geschichtsdidaktische Forschung werden. [...] Nicht zuletzt deshalb ist an dem vorliegenden Werk vor allem dessen Zukunftsausblick spannend, denn die hier skizzierten Aufgabenbereiche zur Weiterentwicklung innerhalb des HiTCH-Projekts dürften die geschichtsdidaktische Diskussion anregen. Man darf also gespannt sein, welche Schritte das Projekt in den nächsten Jahren in Angriff nehmen wird.
Christian Kuchler, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2019, S. 174.
Der schmale publizierte Band täuscht etwas darüber hinweg, welche Forschungs-Power und welcher logistische Aufwand hier im Spiel waren.
Josef Memminger/Dietmar von Reeken, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (9/10 2020), S. 596.