Südkorea

Karl Engelhard

Südkorea

Vom Entwicklungsland zum Industriestaat

2004,  Schriften der Arbeitsstelle Eine-Welt-Initiative,  Band 7,  400  Seiten,  E-Book (PDF),  26,80 €,  ISBN 978-3-8309-6404-9

zurück zur Übersicht

Anfang der 1960er Jahre zählte das aus der Teilung Koreas (1948) hervorgegangene Südkorea mit einem Pro-Kopf-BSP von 80 US Dollar zu den ärmsten Ländern der Erde. Trotz nachteiligen Entwicklungsbedingungen - nur 22% der Landfläche sind landwirtschaftlich nutzbar, nennenswerte Bodenschätze fehlen, militärische Bedrohung durch Nordkorea, Überbevölkerung und starkes Bevölkerungswachstum - konnte der junge Staat sich in nur vier Jahrzehnten aus der Armut befreien und zu einem modernen Industrieland aufsteigen. In manchen Bereichen der Weltwirtschaft ist das kleine Land in die Spitzengruppe aufgerückt und gehört heute zu den bedeutendsten Welthandelsnationen.

Der Erfolg Südkoreas, der auf dem umwälzenden Wandel von einer traditionellen Agrargesellschaft zu einer modernen Industriegesellschaft beruht, fordert zu zahlreichen Fragen heraus, die in diesem Buch erörtert werden sollen: z.B. welche Chancen und Hemmnisse haben den Entwicklungsweg beeinflusst; welche Akteure haben die Entwicklungsdynamik angestoßen und getragen? Was sind die Ursachen und Abläufe des strukturellen Wandels? Wie wirkt sich der Globalisierungsprozess auf die Entwicklungsdynamik und die Stellung Südkoreas im weltwirtschaftlichen und -politischen Gefüge aus? Ist Südkoreas Entwicklung ein Modell für andere Entwicklungsländer?

Pressestimmen

Die ausgiebig dargestellten Kapitel lassen keine Fragen mehr offen, Quellenverweise komplettieren das Werk. Das Zahlenmaterial ist erschöpfend in Tabellen und Diagrammen nachvollziehbar zusammengefasst und macht somit den Aufstieg des kleinen Staates Koreas zur zweiten Industrienation Ostasiens begreifbar. [...] 5 von 5 Sternen.
Online-Rezension unter http://www.embkorea.de.