Stephan Gerhard Huber,
Stephan Gerhard Huber,
Christoph Helm,
Christoph Helm,
Nadine Schneider,
Nadine Schneider
(Hrsg.)
COVID-19 und Bildung
Studien und Perspektiven
2023, 760 Seiten, broschiert, 59,90 €, ISBN 978-3-8309-4636-6
Mit Beiträgen von
Petra Aigner,
Petra Aigner,
Fred Berger,
Fred Berger,
Edvina Bešić,
Edvina Bešić,
Sandra Blunier,
Sandra Blunier,
Anselm Böhmer,
Anselm Böhmer,
Gerhard Brandhofer,
Gerhard Brandhofer,
Thomas Brüggemann,
Thomas Brüggemann,
Nihal Büyükasik,
Nihal Büyükasik,
Spartaco Calvo,
Spartaco Calvo,
Luciana Castelli,
Luciana Castelli,
Hanna Christiansen,
Hanna Christiansen,
Claudia Di Lecce,
Claudia Di Lecce,
Manuela Egger,
Manuela Egger,
Michele Egloff,
Michele Egloff,
Vera Freundl,
Vera Freundl,
Julia Frohn,
Julia Frohn,
Giancarlo Gola,
Giancarlo Gola,
Bettina-Maria Gördel,
Bettina-Maria Gördel,
Elisabeth Grewenig,
Elisabeth Grewenig,
Alexander Gröschner,
Alexander Gröschner,
Christian Gundling,
Christian Gundling,
Alexandra Gutschik,
Alexandra Gutschik,
Wolfgang Hagleitner,
Wolfgang Hagleitner,
Katrin Hasengruber,
Katrin Hasengruber,
Christoph Helm,
Christoph Helm,
Carolin Hohmann,
Carolin Hohmann,
Julia Holzer,
Julia Holzer,
Andrea Holzinger,
Andrea Holzinger,
Ingmar Hosenfeld,
Ingmar Hosenfeld,
Stephan Gerhard Huber,
Stephan Gerhard Huber,
Grit im Brahm,
Grit im Brahm,
Livia Jesacher-Rößler,
Livia Jesacher-Rößler,
Julia Kast,
Julia Kast,
David Kemethofer,
David Kemethofer,
Nina Kolleck,
Nina Kolleck,
Ursula Komposch,
Ursula Komposch,
Maria Köpping,
Maria Köpping,
Selma Korlat Ikanovich,
Selma Korlat Ikanovich,
Christian Kraler,
Christian Kraler,
Rebecca Lazarides,
Rebecca Lazarides,
Andrea Leitner,
Andrea Leitner,
Philipp Lergetporer,
Philipp Lergetporer,
Isabella Lussi,
Isabella Lussi,
Verena Letzel-Alt,
Verena Letzel-Alt,
Katharina-Theresa Lindner,
Katharina-Theresa Lindner,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Hendrik Lohse-Bossenz,
Ramona Lorenz,
Ramona Lorenz,
Marko Lüftenegger,
Marko Lüftenegger,
Nele McElvany,
Nele McElvany,
Patrick Meier,
Patrick Meier,
Paula Mork,
Paula Mork,
Lucio Negrini,
Lucio Negrini,
Elisabeth Pelikan,
Elisabeth Pelikan,
Gabriele Pessl,
Gabriele Pessl,
Robert Pham Xuan,
Robert Pham Xuan,
Alberto Piatti,
Alberto Piatti,
Raphaela Porsch,
Raphaela Porsch,
Torsten Porsch,
Torsten Porsch,
Alexandra Postlbauer,
Alexandra Postlbauer,
Marcela Pozas,
Marcela Pozas,
Louis Preisig,
Louis Preisig,
Christian Reintjes,
Christian Reintjes,
Lorena Rocca,
Lorena Rocca,
Susanne Roßnagl,
Susanne Roßnagl,
Wolfgang Sahlfeld,
Wolfgang Sahlfeld,
Christoph Schneider,
Christoph Schneider,
Nadine Schneider,
Nadine Schneider,
Barbara Schober,
Barbara Schober,
Natalie Schrammel,
Natalie Schrammel,
Claudia Schreiner,
Claudia Schreiner,
Johannes Schuster,
Johannes Schuster,
Susanne Schwab,
Susanne Schwab,
Christiane Spiel,
Christiane Spiel,
Justine Stang-Rabrig,
Justine Stang-Rabrig,
Mario Steiner,
Mario Steiner,
Ricarda Steinmayr,
Ricarda Steinmayr,
Marcel Stutz,
Marcel Stutz,
Swantje Tannert,
Swantje Tannert,
Karin Tengler,
Karin Tengler,
Christine W. Trültzsch-Wijnen,
Christine W. Trültzsch-Wijnen,
Sascha Trültzsch-Wijnen,
Sascha Trültzsch-Wijnen,
Valentin Unger,
Valentin Unger,
Ruth von Rotz,
Ruth von Rotz,
Albrecht Wacker,
Albrecht Wacker,
Christoph Weber,
Christoph Weber,
Anne Franziska Weidinger,
Anne Franziska Weidinger,
Katharina Werner,
Katharina Werner,
Anja Wildemann,
Anja Wildemann,
David Wohlhart,
David Wohlhart,
Ludger Wößmann,
Ludger Wößmann,
Larissa Zierow,
Larissa Zierow
Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationale und internationale Bildungsforschung, die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt, zu erfassen und den Diskurs zu bündeln.
Die von 84 Autorinnen und Autoren aus dem CovER-Netzwerk vorgestellten Studien beziehen sich auf die Corona-Jahre 2020 bis 2022 und decken ein thematisch breites Spektrum ab, entweder als umfassende, multiperspektivisch angelegte Studie oder mit einem bestimmten Fokus auf Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulaufsicht) oder Themen (wie z.B. Lernen, Wohlbefinden, Integration und Inklusion, Unterricht(-squalität) und Lehren, Bildungsbenachteiligung, soziale Medien, Zukunftsperspektiven). Sie variieren auch methodologisch und geographisch.
In einem gemeinsamen Schlusskapitel leiten die Autorinnen und Autoren Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.