COVID-19 und Bildung

Stephan Gerhard HuberStephan Gerhard HuberChristoph HelmChristoph HelmNadine SchneiderNadine Schneider (Hrsg.)

COVID-19 und Bildung

Studien und Perspektiven

2023,  760  Seiten,  broschiert,  59,90 €,  ISBN 978-3-8309-4636-6

Mit Beiträgen von
Petra AignerPetra AignerFred BergerFred BergerEdvina BešićEdvina BešićSandra BlunierSandra BlunierAnselm BöhmerAnselm BöhmerGerhard BrandhoferGerhard BrandhoferThomas BrüggemannThomas BrüggemannNihal BüyükasikNihal BüyükasikSpartaco CalvoSpartaco CalvoLuciana CastelliLuciana CastelliHanna ChristiansenHanna ChristiansenClaudia Di LecceClaudia Di LecceManuela EggerManuela EggerMichele EgloffMichele EgloffVera FreundlVera FreundlJulia FrohnJulia FrohnGiancarlo GolaGiancarlo GolaBettina-Maria GördelBettina-Maria GördelElisabeth GrewenigElisabeth GrewenigAlexander GröschnerAlexander GröschnerChristian GundlingChristian GundlingAlexandra GutschikAlexandra GutschikWolfgang HagleitnerWolfgang HagleitnerKatrin HasengruberKatrin HasengruberChristoph HelmChristoph HelmCarolin HohmannCarolin HohmannJulia HolzerJulia HolzerAndrea HolzingerAndrea HolzingerIngmar HosenfeldIngmar HosenfeldStephan Gerhard HuberStephan Gerhard HuberGrit im BrahmGrit im BrahmLivia Jesacher-RößlerLivia Jesacher-RößlerJulia KastJulia KastDavid KemethoferDavid KemethoferNina KolleckNina KolleckUrsula KomposchUrsula KomposchMaria KöppingMaria KöppingSelma Korlat IkanovichSelma Korlat IkanovichChristian KralerChristian KralerRebecca LazaridesRebecca LazaridesAndrea LeitnerAndrea LeitnerPhilipp LergetporerPhilipp LergetporerIsabella LussiIsabella LussiVerena Letzel-AltVerena Letzel-AltKatharina-Theresa LindnerKatharina-Theresa LindnerHendrik Lohse-BossenzHendrik Lohse-BossenzRamona LorenzRamona LorenzMarko LüfteneggerMarko LüfteneggerNele McElvanyNele McElvanyPatrick MeierPatrick MeierPaula MorkPaula MorkLucio NegriniLucio NegriniElisabeth PelikanElisabeth PelikanGabriele PesslGabriele PesslRobert Pham XuanRobert Pham XuanAlberto PiattiAlberto PiattiRaphaela PorschRaphaela PorschTorsten PorschTorsten PorschAlexandra PostlbauerAlexandra PostlbauerMarcela PozasMarcela PozasLouis PreisigLouis PreisigChristian ReintjesChristian ReintjesLorena RoccaLorena RoccaSusanne RoßnaglSusanne RoßnaglWolfgang SahlfeldWolfgang SahlfeldChristoph SchneiderChristoph SchneiderNadine SchneiderNadine SchneiderBarbara SchoberBarbara SchoberNatalie SchrammelNatalie SchrammelClaudia SchreinerClaudia SchreinerJohannes SchusterJohannes SchusterSusanne SchwabSusanne SchwabChristiane SpielChristiane SpielJustine Stang-RabrigJustine Stang-RabrigMario SteinerMario SteinerRicarda SteinmayrRicarda SteinmayrMarcel StutzMarcel StutzSwantje TannertSwantje TannertKarin TenglerKarin TenglerChristine W. Trültzsch-WijnenChristine W. Trültzsch-WijnenSascha Trültzsch-WijnenSascha Trültzsch-WijnenValentin UngerValentin UngerRuth von RotzRuth von RotzAlbrecht WackerAlbrecht WackerChristoph WeberChristoph WeberAnne Franziska WeidingerAnne Franziska WeidingerKatharina WernerKatharina WernerAnja WildemannAnja WildemannDavid WohlhartDavid WohlhartLudger WößmannLudger WößmannLarissa ZierowLarissa Zierow

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte.

Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationale und internationale Bildungsforschung, die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt, zu erfassen und den Diskurs zu bündeln.

Die von 84 Autorinnen und Autoren aus dem CovER-Netzwerk vorgestellten Studien beziehen sich auf die Corona-Jahre 2020 bis 2022 und decken ein thematisch breites Spektrum ab, entweder als umfassende, multiperspektivisch angelegte Studie oder mit einem bestimmten Fokus auf Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulaufsicht) oder Themen (wie z.B. Lernen, Wohlbefinden, Integration und Inklusion, Unterricht(-squalität) und Lehren, Bildungsbenachteiligung, soziale Medien, Zukunftsperspektiven). Sie variieren auch methodologisch und geographisch.

In einem gemeinsamen Schlusskapitel leiten die Autorinnen und Autoren Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Digitale Lehre nachhaltig gestalten

Bernhard StandlBernhard Standl (Hrsg.)

Digitale Lehre nachhaltig gestalten

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?

Detlef FickermannDetlef FickermannBenjamin EdelsteinBenjamin EdelsteinJulia GerickJulia GerickKathrin RacherbäumerKathrin Racherbäumer (Hrsg.)

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?

<i>„Langsam vermisse ich die Schule ...“</i>

Detlef FickermannDetlef FickermannBenjamin EdelsteinBenjamin Edelstein (Hrsg.)

„Langsam vermisse ich die Schule ...“

Schule während und nach der Corona-Pandemie