Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung

Lisa Berkel-OttoKristina PeuschelSandra Steinmetz (Hrsg.)

Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung

Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“

2021,  Sprachliche Bildung,  Band 9,  240  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4355-6

Mit Beiträgen von
Katja BaginskiDennis BarasiLisa Berkel-OttoHeike de BoerDoreen BryantClaudia DeckerOlga DohmannPeter FalmannBarbara FunckStefanie HaberzettlNazli HodaieUlla JungConstanze NiederhausInger PetersenKristina PeuschelSusanne PredigerRaja ReblePia RojahnLilith RüschenpöhlerEva SondershausFrank SprüttenJudith Stander-DulischSandra SteinmetzSlavica StevanovićCornelia Zierau

zurück zur Übersicht

Das Unterrichten in sprachlich und kulturell diversen schulischen Lerngruppen wird seit einiger Zeit, verstärkt seit 2015 in der Lehrkräftebildung in Theorie, empirischer Forschung und Unterrichtspraxis thematisiert. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die gelingende Verzahnung von Theorie und Praxis in der akademischen Lehrkräftebildung.

Der Sammelband vereint Berichte und Ergebnisse aus Begleitforschungen, die in Projekten aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ entstanden sind.
Den Rahmen bildet ein zentraler Aspekt des Netzwerks: die Verzahnung von Theorie und Praxis. So wurde den teilnehmenden Studierenden die besondere Möglichkeit geboten, sich durch die enge Begleitung seitens der Hochschule sehr intensiv für das Unterrichten einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft weiterzubilden und die gelernten Inhalte vor Ort auszuprobieren. In detaillierten Reflexionen, empirischen Studien und umfassenden Berichten werden diese Ergebnisse präsentiert.

Der Band richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der sprachlichen und kulturellen Bildung, an Hochschullehrende und an Lehrkräfte.

Pressestimmen

Der hier nur skizzenhaft dargestellte Band gehört in die Bibliografie aller Studienseminare, und die Innovationen im Blick auf die Sprachförderung in einer neu sich gestaltenden Gesellschaft gehören gelesen und studiert.
Werner L. Heidermann, in: Info DaF 2024; 51 (2–3), S. 111–113. https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0015

Vielleicht interessiert Sie auch:

Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache

Judith AsmacherCatherine SerrandHeike Roll (Hrsg.)

Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache

Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht

Ulrike ReegUlrike Simon (Hrsg.)

Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Monika Angela BuddeFranziska Prüsmann (Hrsg.)

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten

Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht

Hanne Brandt

Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht

Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I