Kitas sind (keine) Inseln
Printing on demand, Herstellung und Versand dieses Titels können bis zu 2 Wochen dauern.

Lisa Jares

Kitas sind (keine) Inseln

Das sozialräumliche Verständnis von traditionellen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren NRW

2016,  262  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-3393-9

zurück zur Übersicht

Die Institution Kindertageseinrichtung hat in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Einrichtungen, die früher ausschließlich den Fokus auf das Kind richteten, müssen heute komplementäre Leistungen erbringen. Sie wandeln sich zu Zentren der frühkindlichen Bildung und Erziehung, die zugängig für alle Familien im Stadtteil sein sollen.
In diesem Band wird im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie der sozialpädagogische Terminus Sozialraum(-orientierung) im Handlungsfeld der Pädagogik der frühen Kindheit untersucht. Ausgehend vom Phänomen „Kitas sind (keine) Inseln“, welches die Innenperspektive die „Kita als Sozialraum“ und die Außenperspektive die „Kita im Sozialraum“ impliziert, stellt Lisa Jares eine Theorie der Sozialraumorientierung in der Frühpädagogik auf.
Die Studie gibt Antwort auf die Frage nach den sozialräumlichen Deutungsmustern und Handlungsstrategien von frühpädagogischen Fachkräften unter Berücksichtigung der differenten Institutionsformen.

Pressestimmen

Die Autorin deckt auf, dass Fachkräfte, die im Rahmen ihrer Ausbildung vor allem handlungsorientiert und „kindzentriert“ ausgebildet werden, selten die Familie und den Sozialraum in ihre praktischen Überlegungen einbeziehen und dazu neigen, Eltern vor allem in ihrer Rolle als Vater und Mutter zu betrachten. [...] Die Erkenntnisse der Studie bieten Hinweise, die für das Studium oder die Ausbildung interessant sind.
Christiane Vetter auf socialnet.de

Vielleicht interessiert Sie auch:

Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita

Friedrich SchweitzerAnke EdelbrockAlbert Biesinger (Hrsg.)

Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita

Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven