Bildungswege

Antje SchellackStefanie Große (Hrsg.)

Bildungswege

Aufgaben für die Wissenschaft - Herausforderungen für die Politik

2009,  1. Auflage, 182  Seiten,  E-Book (PDF),  18,30 €,  ISBN 978-3-8309-6843-6

zurück zur Übersicht

Welche institutionalisierte Bildung Menschen in modernen Gesellschaften erreichen können und in welchem Umfang sie über diese verfügen, das hat erheblichen Einfluss darauf, wie ihr Erwerbsleben - und damit ihr gesamtes Leben - verlaufen kann. In einer Gesellschaft, die Lohnarbeit als identitätsstiftend ansieht und in der zugleich ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung im Erwerbsalter dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen ist, entsteht ein großer Druck auf Jugendliche und junge Erwachsene, mit Blick auf Schulbildung und zukünftige Berufsaussichten die 'richtigen' Entscheidungen zu treffen.

Doch moderne Gesellschaften sind geprägt durch das Wechselspiel zwischen den Anforderungen an die Akteurinnen und Akteure einerseits und den Einfluss struktureller Bedingungen und politischer Gegebenheiten andererseits.

Die Analyse von Bildungswegen darf weder den Eigenanteil der Akteurinnen und Akteure an der Ausgestaltung ihres individuellen Bildungsweges noch die Strukturen aus dem Blick verlieren. Strukturen sowie die diese vermittelnden Institutionen müssen innerhalb von Bildungsprozessen sowohl ein ermöglichender als auch ein begrenzender Charakter zugesprochen werden, durch dessen Einfluss die Möglichkeiten der Akteurinnen und Akteure nicht nur eingeschränkt, sondern auch kanalisiert und gewissermaßen gelenkt werden. Aspekten des Zusammenspiels zwischen strukturellen Bedingungen und individuellem Handeln gehen die Beiträge dieses Buches aus unterschiedlicher Perspektive nach.

Pressestimmen

Von Problemen des Lehramtsstudiums bis zur genderorientierten Weiterbildung, vom Beitrag der Pädagogischen Psychologie zur Optimierung schulischen Lernens bis zur ethisch-religiösen Motivierung pädagogischen Handelns reicht das Themensprektrum dieses Bandes, der aus Anlass des 5. Geburtstages des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) an der Universität Göttingen entstanden ist und Doris Lemmermöhle - der Gründerin dieses Zentrums - gewidmet ist.
Die Deutsche Schule. 99. Jahrgang 2007. Heft 4.