Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig
Printing on demand, Herstellung und Versand dieses Titels können bis zu 2 Wochen dauern.

Katharina MengJochen Rehbein (Hrsg.)

Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig

mit einer erstmals auf Deutsch publizierten Arbeit von Lev S. Vygotskij „Zur Frage nach der Mehrsprachigkeit im kindlichen Alter“

2007,  Mehrsprachigkeit / Multilingualism,  Band 1,  480  Seiten,  broschiert,  44,90 €,  ISBN 978-3-8309-1188-3

zurück zur Übersicht

In der Kindlichen Kommunikation vollzieht sich die kindliche Sprachentwicklung. Kindliche Kommunikation ist eine notwendige Bedingung der Ontogenese sprachlicher Fähigkeiten. Die Einführung des Buches verortet die sprachpsychologischen und sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Forschung zur Kindlichen Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu Jean Piaget, Karl Bühler und zu der gesellschaftlichen Psychologie Lev Vygotskijs. Dabei wird Spracherwerb als die Aneignung sprachlicher Tätigkeiten und Handlungen konzipiert, die als Verarbeitung sprachlicher Kommunikation in einem altersspezifischen Entwicklungsprozeß vor sich geht.

Die beiden grundsätzlichen Ansätze der Kindersprachforschung, die sich in neuerer Zeit auf Vygotskij beziehen, die Tätigkeitstheorie und die Funktionale Pragmatik, werden zusammengeführt und auf Mehrsprachigkeit hin erweitert. Für eine differenzierte Sprachentwicklung und die damit im unmittelbaren Zusammenhang stehende Entwicklung höherer mentaler Prozesse ist der Ausbau des Diskurses durch Vorlesen, Erzählen und das gemeinsame Reflektieren wichtig, nicht zuletzt als Grundlage für die schulische Texthabitualisierung.

Die allesamt empirischen Beiträge dieses Buches sind verschiedenen Aspekten dieser Fragen gewidmet und stellen den Spracherwerb in das Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Diskurs, Grammatik und Text. Ein besonderer Leckerbissen ist der Fund der Arbeit Lev Vygotskijs zur Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit von 1928-1929, in der bereits ein Wechselverhältnis von mehrsprachiger individueller Entwicklung und mehrsprachigen gesellschaftlichen Kommunikationsstrukturen und -konstellationen formuliert wurde.

English summary


Summary

In this introductory paper, the concept of child language development is localized in the debate of ontogenesis of phrase structure grammar vs. ontogenesis of linguistic communication. The discussion traces the psychological and linguistic grassroots of ontogenetic child language research from its precursors in the 19th century up to the cognitivism of Jean Piaget, the pre-pragmatics of Karl Bühler and the socially oriented psychology of Lev Vygotskij in the early 20th century. According to Vygotskij, child language acquisition is to be regarded as the appropriation of linguistic activity and speech actions (~ Aneignung sprachlichen Handelns) in the course of child communication, which means that, psychologically speaking, the processing of linguistic communication is synchronized to the age specific development of language. Two more recent theoretical approaches of child communication, Activity Theory and functionalpragmatic Action Theory, are synthesized under a Vygotskyan perspective and extended to aspects / the field of multilingual development and of the multilingually constituted human linguistic ability. Accordingly, stages of the linguistic reception process (from perceptual parsing to a cognitive-mental based understanding) play an essential role for the deployment of life-long multilingualism. Starting from a context of early family talk, the child is socially structured by its passage through the communication within various institutions of early education, schooling, peer group, professional training etc. In pre-school and school communication, the framework of the concepts of speech situation, discourse, and text habitualization exercises also a structuring effect on child communication and its development: discourse abilities are stimulated by joint adultchild activities of reading from picture books, story telling and mutual reflecting of experiences etc., while text abilities are mainly formed in school contexts. The article also points to the social genesis of mental operations of a higher order connected to the differentiation of linguistic abilities, especially of multilingual abilities, and concludes with an outline of ontogenetic processes and procedures in child communication.

Pressestimmen

Die Stärke des Sammelbandes ist die breite Fächerung in den inhaltlichen Schwerpunkten, die theoretische Fundierung der Beiträge sowie die Orientierung an praxisrelevanten Fragestellungen. Insgesamt bietet der Band einen guten Einblick in kommunikative Aspekte des Spracherwerbs.
Vytautas Lemke auf: socialnet.de