Jutta Böning
Das Artländer Trachtenfest
Zur Trachtenbegeisterung auf dem Land vom ausgehenden 19. Jh. bis zur Gegenwart
1999, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 99, 476 Seiten, E-Book (PDF), 22,90 €, ISBN 978-3-8309-5770-6
Mit Hilfe einer breiten Quellenbasis wie Archivalien, Zeitungsberichten, Fotografien, privaten Aufzeichnungen und originalen Kleidungsstücken gelingt es in der vorliegenden Studie, die Wirkung der städtischen Trachtenbegeisterung auf eine ländliche Region in Nordwestdeutschland zu analysieren. Animiert durch die Popularität bäuerlicher Trachten entwickelten Bewohner in der "trachtenlosen" bäuerlichen Region Artland eine eigene Tracht, die 1905 auf einem großen Trachtenfest mehr als 20 000 Besuchern präsentiert wurde.
Die Autorin untersucht die Gründe für die Erfindung der Tracht durch die Artländer, deren Realisation und geschickte Vermarktung für das Trachtenfest sowie die Geschichte der "Artländer Tracht" bis zur Gegenwart. Anhand von verschiedenen Quellen wird dokumentiert, wie das anfängliche Trachtenkostüm allmählich zum Symbol für die bäuerliche Kultur des Artlandes wird; auch unter Museumsleuten und Volkskundlern wurde die Tracht lange Zeit als historisch korrekt akzeptiert.
Indem die Trachtenbewegung hier einmal aus einem anderen Blickwinkel - dem der sich selbst darstellenden Landbevölkerung und damit der "kleinen Leute" - untersucht wird, stellt das Buch eine wichtige Erweiterung der bisherigen Literatur zur Kleidungs- und Trachtenforschung dar.
Pressestimmen
Akribisch, detailliert und in großer Ausführlichkeit präsentiert Jutta Böning die Ergebnisse ihrer Recherchen, die für museologische Forschung viele Antworten und Erkenntnisse liefern, gerade was die "Rekonstruktion der Tracht" anbelangt.
Aus: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 46, 2001.
Insgesamt stellt die Arbeit von Jutta Böning einen wichtigen Beitrag zur volkskundlichen Kleidungsforschung dar, indem sie das vielbesprochene Phänomen "Tracht" aus dem Blickwinkel der sich selbst darstellenden ländlichen Mittel- und Oberschicht des Artlandes beleuchtet.
Aus: Bayerisches Jahrbuch für Volkskund. 2001, S. 185.
Das Buch "stellt eine Bereicherung der Heimatliteratur für die Region des Osnabrücker Nordlandes und darüber hinaus für die gesamte deutsche Volkskunde dar."
Heinz Strickmann in: Münsterländische Tageszeitung, 21. August 1999