Kerstin Kellermann,
Peter Nitschke
(Hrsg.)
Zur Natur des Föderalen
Beiträge aus Theorie und Praxis. Festschrift für Karl Hahn zum 60. Geburtstag 1997
1997, 228 Seiten, E-Book (PDF), 26,90 €, ISBN 978-3-8309-5576-4
Die Festschrift ist Karl Hahn anläßlich seines 60. Geburtstages gewidmet. Der Lehrstuhlinhaber für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster hat sich zeitlebens intensiv sowohl mit den ideenhistorischen als auch den aktuellen Implikationen des Föderalismus in Theorie und Praxis befaßt. Die hier zusammengestellten Beiträge, die aktuelle Diskussions- und Forschungsfragen dokumentieren, stammen von Schülerinnen und Schülern aus dem Umfeld des Jubilars und aus seinem Kollegenkreis.
Aus dem Inhalt
I. Föderale Herausforderungen - Nationale Überforderungen
Gerhard W. Wittkämper: Neue Vernetzungen: Transnationale und globale Politiken als Herausforderung an die "alten" Kooperationsformen der Bundesländer
Norbert Konegen: Der bundesrepublikanische Länderfinanzausgleich - gelebter Föderalismus oder Beihilfe zur Konkursverschleppung?
Peter Nitschke: Der segmentierte Demos. Abschied vom traditionellen Konzept der Moderne
Kerstin Kellermann: Unzeitgemäße Überlegungen zu einer föderativen Politischen Kultur der Lebenszeiträume
II. Die Föderalperspektiven Ost-Mitteleuropas
Rüdiger Kipke: Dimensionen des föderativen Prinzips: Friedrich Naumann und Tomáš G. Masaryk zur Föderalisierung (Mittel-)Europas
Ludwig Steindorff: Die Staaten Ost- und Südosteuropas in der Spannung zwischen Selbstverständnis und Erwartung der Anderen
Karsten Roesler: Föderalismus als conditio sine qua non? Die Russische Föderation zwischen territorialer Integrität und nationaler Selbstbestimmung
III. Theorie-Alternativen in der politischen Ideengeschichte
Eberhard Simons: Wirklichkeit und Begriff des Bundes. Zur politischen Dialektik und Dramatik von Ent-Bindung und Bindung
Gerhard Biller: Systema foederatorum. Natur der Sache und System im Recht und im Foederalen bei G. W. Leibniz
Erzsébet Rósza: "Recht des Subjekts" und "politische Gesinnung". Zum Problem der Subjektivität in Hegels Rechtsphilosophie
Inge Otte-Witte: P.-J. Proudhons Kriegs- und Friedenstheorie im Verhältnis zu Margarete Mitscherlichs Konzeption einer friedfertigen - weiblicheren - Gesellschaftsordnung
Young-Il Kim: Durch Absonderung zur Gemeinschaft. Der Föderative Sozialismus Gustav Landauers
Rosita Oppizzi: Zur Föderaltheorie von Denis de Rougemont und deren europäische Relevanz