Symbole

Rolf Wilhelm BrednichHeinz Schmitt (Hrsg.)

Symbole

Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995

1997,  579  Seiten,  E-Book (PDF),  31,30 €,  ISBN 978-3-8309-5550-4

zurück zur Übersicht

Jahrzehntelang gehörte die Symbolforschung - obgleich angestammtes volkskundliches Forschungsfeld - aufgrund ihrer historischen Belastung zu den vernachlässigten Forschungsgebieten im Fach. Dem Thema vor dem Hintergrund der kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Symbolforschung zu neuer Berechtigung zu verhelfen war Anliegen des 30. Deutschen Volkskundekongresses, dessen in diesem Band zusammengestellte Beiträge das breite Spektrum der Erforschung der "Zeichen in der Kultur" aus allen Bereichen der volkskundlichen Disziplin spiegeln.




Eröffnungsvortrag

Gottfried Korff

Antisymbolik und Symbolanalytik in der Volkskunde

Öffentlicher Abendvortrag

Heinz Schmitt

Grenzen im Oberrheingebiet

Ihre Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart

Plenarvorträge

Regina Bendix

Symbols and Sound, Senses and Sentiment

Notizen zu einer Ethnographie des (Zu-)hörens

Michael Simon

Symbole helfen heilen

Burkhart Lauterbach

Leben zwischen Sein und Schein

Symbolische Distinktionspraxis in der historischen Angestelltenkultur

Rolf Wilhelm Brednich

Germanische Sinnbilder und ihre vermeintliche Kontinuität

Eine Bilanz

Klaus Freckmann

Die Sinnbildmanie der dreißiger Jahre und ihr Fortleben in der volkstümlichen Deutung historischer Bauweisen

Peter Niedermüller

Politik, Kultur und Vergangenheit

Nationale Symbole und politischer Wandel in Osteuropa

Adelheid Schrutka-Rechtenstamm

Zur Entstehung und Bedeutung von Symbolen im Tourismus

Gerhard Jaritz

Gut versus Böse im späten Mittelalter

Zeichensetzung und Symbole in der Visualisierung

Wolfgang Mieder

(Un)sinnige Phrasendrescherei

Sprichwörtliche Prosatexte als sprachsoziologische Zeichen

Elliott Oring

Joke Thoughts

Sektion I: Dinge als Zeichen

Stefan Beck

Die Bedeutung der Materialität der Alltagsdinge

Anmerkungen zu dne Chancen einer wissenschaftstheoretisch informierten Integration von Symbol- und Sachforschung

Margarete Meggle

In der Tiefe der Tasche

Zeichenhaftigkeit im alltäglichen Umgang mit den Dingen

Jutta Buchner

Technik und Erinnerung

Zur symbolischen Bedeutung von Technik in lebensgeschichtlichen Erinnerungsschilderungen

Sabine Wienker-Piepho

Schriftlichkeitssymbole in mündlicher Überlieferung

Ein Beitrag zur historischen Erzählforschung

Sektion II: Arbeitskulturen

Götz Bachmann

Der Kaffeelöffel und die Sonne

Über einige Denkfiguren, die das Unbedeutende bedeutend machen

Matthias Henkel

Die Tasse ... Zur Trinkkultur am Arbeitsplatz

Eine Arbeitsplatzanalyse aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Ludger Tekampe

Zeichen und Symbole auf Fahnen von Handwerkern und Arbeitern

Johannes Moser und Michael Graf

Zur symbolischen Bedeutung der Bergmannsarbeit in einer niedergehenden Bergbauregion

Sektion III: Tourismus, Grenzen, Regionen

Ueli Gyr

Altbewährt und neu vermischt

Symbolproduktion und Erlebniskonsum für Touristen von heute

Waltraud Linder-Beroud

"Immer hör' vom Rhein ich singen"

Der Rhein - ein Strom deutschen Gefühls

Christoph Köck

Schwarz-Weiß-Gold

Die Geometrisierung einer Landschaft

Dorothea Schell

Der Stern von Vergina als nationales Symbol für Staat und Region

Sektion IV: Kodierung der Geschlechter

Gisela Hengstenberg

Die Künstlergesellschaft "Das strahlende Bergwerk"

Zur Dechiffrierung der symbolischen Kultur eines Männerbundes

Sabine Gieske

Männer - Körper - Feminismus

Die Unterhose im Diskurs

Marita Metz-Becker

Zangen und Becken

Zur symbolischen (De-)Konstruktion der Frau in der bürgerlichen Gesellschaft

Konrad Vanja

Ohrringträger "in Zivil"

Von den Zeichen, Bedeutungen und Selbstdeutungen des Männerohrrings in der Gesellschaft

Uwe Degreif

"Die Glatze - ein Symbol, das Männer zur Entscheidung drängt"

Sektion V: Diskurse im Fach

Brigitte Bönisch-Brednich

Die "Quelle" und das "Feld"?

Zum Gebrauch von Metaphern in der heutigen Volkskunde

Kaspar Maase

Volkskundliches Sprechen als symbolische Praxis

oder: Stimmen der Volkskundler in Tropen

Uwe Claasen

Denkmäler des Volkstums

Zu einem biologistischen Objektverständnis in einer kulturgeschichtlichen Museumsabteilung

Hans-Werner Retterath

Von 'deutscher Treue' bis zur 'deutschen Weltgeltung'

Zur Symbolik der auslanddeutschen Kulturarbeit in der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Institutionsabzeichen

Sektion VI: Religiöse Symbolwelten

James R. Dow

Symbole der Trennung

Die Selbsttrennung der Amischen Alter Ordnung von der Welt der "Englischen"

Chistine Aka

Wegwerfen tabu?

Zeichen katholischer Sinnwelten im Säkularisierungsprozeß

Alois Döring

Franziskus in Wackersdorf

Christliche Symbolik im politischen Widerstand. Religiöse Riten und Formen in ökologischen und friedensethischen Protestbewegungen

Kurt Dröge

Hedwig

Zur Konstruktion von Vertriebenensymbolik

Sektion VII: Bilder und Medien

Ulrich Hägele

Bildsymbol und Wirklichkeit

Über den öffentlichen Umgang mit Fotografie

Manfred Seifert

Der Wähler im Bild

Zum Symbolgehalt von Fotografien in deutschen Zeitungen zu den Wahlen 1994

Albrecht Witte

Grundfarben und Grundformen der Werbung

Von Mondrian zur Deutschen Bank

Andreas Schmidt

Die Ruine

Sektion VIII: Stereotypen und nationale Symbole

Michaela Haibl

Das "Ostjüdische" im "Jüdischen"

Annäherungen an eine visuelle Formel

Gudrun Silberzahn-Jandt

Die "Gleichschaltung" in den Jahren 1933/1934 und die Zeichenhaftigkeit von Dingen

Jane Redlin

"Die Toten mahnen uns"

Zur Symbolik der Staatsbegräbnisse in der DDR

Outi Tuomi-Nikula

Sauna als Symbol

Schlußvortrag

Bernd-Jürgen Warneken

Ver-Dichtungen

Zur kulturwissenschaftlichen Konstruktion von "Schlüsselsymbolen"