Wirkmechanismen virtueller Arbeitsmittel am Beispiel des Prozentbands

Alexander Willms

Wirkmechanismen virtueller Arbeitsmittel am Beispiel des Prozentbands

Empirische Untersuchung in experimentellen Feldstudien

2021,  Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik,  Band 39,  198  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-4379-2

zurück zur Übersicht

Die mathematikdidaktische Forschung hat wiederholt Fehlvorstellungen im Bereich der Prozentrechnung bei Lernenden der Sekundarstufe dokumentiert. Gleichzeitig heben sowohl Lehrpläne als auch nationale Bildungsstandards die hohe Relevanz von fundierten Kenntnissen in der Prozentrechnung hervor. Entsprechend werden visuelle Darstellungen als Unterstützung beim Lernen der Prozentrechnung und die damit verbundenen Konzepte zunehmend diskutiert. Im Rahmen der Digitalisierung an Schulen gilt dies besonders für virtuelle Arbeitsmittel.

In dem hier vorgestellten Dissertationsprojekt wurde mit einem tabletbasierten Prozentband ein virtuelles Arbeitsmittel entwickelt, das anschließend in zwei Interventionsstudien eingesetzt wurde, um Auswirkungen auf Lernergebnisse und Strategiewahl in der Prozentrechnung zu untersuchen.
Unter Berücksichtigung von kognitionspsychologischen Theorien und stoffdidaktischen Analysen werden verschiedene Wirkmechanismen in den Blick genommen. Die Ergebnisse zeigen, dass unter bestimmten Bedingungen die Übernahme einer Visualisierungsstrategie eine lernförderliche Wirkung entfalten kann.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts

Constanze Schadl

Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts

Strukturanalysen und Untersuchung der längsschnittlichen Prädiktivität

Mathematische Begriffsbildung

Rebecca Klose

Mathematische Begriffsbildung

PriMaPodcasts im bilingualen Kontext

Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Raumvorstellungsaufgaben

Aileen Steffen

Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Raumvorstellungsaufgaben

Eine Interventionsstudie mit einem digitalen Spielsystem im frühkindlichen Bildungsbereich