Christian Fischer,
Christiane Fischer-Ontrup,
Friedhelm Käpnick,
Nils Neuber,
Claudia Solzbacher,
Pienie Zwitserlood
(Hrsg.)
Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle!
Beiträge aus der Begabungsförderung
2020, Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 10, 418 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4067-8
Mit Beiträgen von
Camilla P. Benbow,
Ralf Benölken,
René Dohrmann,
Katarina Farkas,
Jürgen Flender,
Christian Fischer,
Christiane Fischer-Ontrup,
Françoys Gagné,
Julia Gilhaus-Schütz,
Jessika Golle,
Lena Hain,
Robert Hauke,
Evelin Herbein,
Claudia Hildebrandt,
Kerstin Höner,
Harrison J. Kell,
Britta Klopsch,
Hilde Köster,
Lisanne Kraeva,
Beate Laudenberg,
Birgit Lehfeldt,
David Lubinski,
Kristiena Matis,
Matthias Matzner,
Tobias Mehrtens,
Nils Neuber,
Volkhard Nordmeier,
Stephanie Ohlberger,
Colm O'Reilly,
Michael Pfitzner,
Silke Rogl,
David Rott,
Julia Schiefer,
Mario Schmiedebach,
Sarah Schulte ter Hardt,
Anne Sliwka,
Carmen Spiegel,
Maja Storch,
Vivian Marielle van Gerven,
Michael Voges,
Anne Vohrmann,
Nele von Wieding,
Anja Wardemann,
Sabine Warnecke,
Astrid Wasmann,
Birgit Wegerich-Bauer,
Claas Wegner,
Gabriele Weigand,
Heike Werneburg
Mit über 130 Beiträgen haben Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen neue Impulse gesetzt, Themen diskutiert und neue Ansätze vorgetragen. Dank der interessanten Beiträge und anregenden Gespräche wurde der 6. Münstersche Bildungskongress zu einem anspruchsvollen Format wissenschaftlichen Austausches und interdisziplinären Gesprächs. Viele der vorgetragenen und diskutierten Beiträge werden hier zusammengefasst.
Dieser zweite Band umfasst Beiträge aus der Begabungsförderung aus der fachspezifischen und fachübergreifenden schulischen sowie außerschulischen Praxis. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Beiträge aus dem Verbundprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS), dessen 1. Jahrestagung in den Kongress eingebunden wurde und diesen durch Beiträge bereichert hat, sowie Beiträge zu internationalen Perspektiven in der Begabungsförderung.
Pressestimmen
Es wird nicht nur auf aktuelle Bildungsfragen hingewiesen oder ihre Wichtigkeit herausgestellt, sondern in aller Regel werden auch Vorschläge und Anregungen für die schulische und unterrichtliche Praxis geliefert, u.a.: Wie lässt sich Bildungsgerechtigkeit besser verwirklichen; wie lässt sich eine individuelle Förderung durch Personalisierung erreichen; wie lässt sich der Übergang Kita/Grundschule anschlussfähig gestalten? [...] Anregend und hilfreich.
Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10, 1/2021 89. Jahrgang, S. 57.