Johannes Moser
(Hrsg.)
Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch
2018, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 46, 416 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3692-3
Mit Beiträgen von
Silke Göttsch-Elten,
Reinhard Johler,
Jan Hinrichsen,
Takehisa Kadota,
Akari Kawamatsu,
Yurina Koizumi,
Walter Leimgruber,
Kōichi Matsuo,
Nobuhiro Masaoka,
Johannes Moser,
Katsumi Nakao,
Makoto Oguma,
Hiroki Okada,
Sandro Ratt,
Maria Schwertl,
Takanori Shimamura,
Yutaka Suga,
Yuko Tanioka,
Markus Tauschek,
Hiroya Yoshitani
Pressestimmen
Der Wert des Bandes ist dabei sicherlich auf zwei Ebenen anzusiedeln: so ermöglichen gerade einige der japanischen Texte überaus wertvolle und interessante Einblicke in gegenwärtige Themen und Tendenzen (um den Titel des Bandes zu zitieren) japanischer Kolleginnen und Kollegen. Auch öffnen die wissenshistorischen Beiträge zur Geschichte der japanischen Volkskunde neue Horizontlinien. Umgekehrt werden die deutschen/deutschsprachigen Texte als aktuelle und komprimierte Übersichten über aktuelle Forschungsfelder ihre Leser*innenschaft finden.
Mischa Gallati, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 105f.
Der Sammelband präsentiert informative, den gegenwärtigen Kenntnisstand zu fünf aktuellen Forschungsfeldern der Volkskunde/Europäischen Ethnologie sehr übersichtlich zusammenfassende Texte und ermöglicht einen in diesem Umfang bisher wohl noch nie gebotenen Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft der japanischen Volkskunde, die sich, wie einige Texte darlegen, aus einer tiefreichenden Krise befreit und theoretisch und methodisch neu orientiert hat.
Alois Moosmüller, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.