Fairneß bei Schulsystemvergleichen

Karl-Heinz Arnold

Fairneß bei Schulsystemvergleichen

Diagnostische Konsequenzen von Schulleistungsstudien für die unterrichtliche Leistungsbewertung und binnenschulische Evaluation

1999,  Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie,  Band 9,  200  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5728-7

zurück zur Übersicht

TIMSS, d.h. die Third International Mathematics and Science Study, gilt als die bislang größte und ambitionierteste internationale Schulleistungsuntersuchung. Studien dieser Art sind in besonderer Weise dem diagnostischen Anspruch der Fairneß verpflichtet.

Die vorliegende Arbeit beantwortet zunächst die Frage, mit welch avancierten testtheoretischen Modellen und diagnostischen Vorgehensweisen dieser Anspruch eingelöst wird. In einem zweiten Schritt werden diese Ergebnisse übertragen auf die beiden zentralen Handlungsebenen pädagogischer Evaluation, die jedem Lehrer zugänglich sind: Für die unter diagnostischen und pädagogischen Gesichtspunkten fragwürdige unterrichtliche Leistungsbewertung und für die teilweise kritisch gehandhabte Schulevaluation werden konkrete Verfahren zur Verbesserung deren diagnostischer Qualität und damit der Fairneß aufgezeigt.

Pressestimmen

Der Band von Arnold erweist sich als systematisch aufgebauter und fundiert ausgearbeiteter Überblick zum Stand der Forschung und der dort inzwischen etablierten methodischen Standards im Bereich von Schulleistungsuntersuchungen bzw. diagnostischer Verfahren zur Leistungsfeststellung. [...] Insbesondere leistet Arnold mit seinem Band [...] einen wichtigen Beitrag zur (erneuten) methodischen Reflexion der Beurteilungspraxis in Schule und Unterricht. Die Anregungen, die er aus den Parallelen mit Studien nach aktuellen methodischen Standards gewinnt, sind ohne Frage weiterführend und insofern nicht nur für Methodiker und Fachwissenschaftller, sondern auch für Lehrer empfehlenswert.
Aus: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 48.Jhg. 3/2001. S. 239f.

"Allerdings: Leichte Kost ist dieses Buch nicht. Es setzt nicht wenig Methodenwissen voraus und verbleibt konsequent auf hohem Anspruchsniveau. Der Autor muss dies gewusst haben, denn er arbeitet mit zahlreichen Lesehilfen, die auch die gezielte Suche nach Inhalten erleichtern. Wenn der Rezensent einen Wunsch frei hätte, würde er um eine Folgeveröffentlichung mit angemessenem Zeitverzug bitten, um darin viel über eine praxisnahe Evaluation des Arnoldschen Ansatzes zu finden. Als Denkmodell ist er nämlich viel zu schade."
(Aus: Die Deutsche Schule 92 (2000), H. 4; pp. 523)

"Das Ergebnis von Arnolds' Fairneßprüfung ist eine Fülle von Informationen über methodische Aspekte international vergleichender Leistungsbemessung, wie sie im deutschen Sprachraum zum ersten Mal vorzufinden ist."
(Aus: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg. 2000 (6).)

"Die im Untertitel lautende Forschungsarbeit "Diagnostische Konsequenzen von Schulleistungsstudien für unterrichtliche Leistungsbewertung und binnenschulische Evaluation" ist allen Lehrern, Schulleitungen und in der Bildungsadministration Tätigen zu empfehlen, die sich in ihrem Berufsalltag mit Fairneßaspekten der Qualitätssicherung auf den verschiedenen Systemebenen von Schule befassen."
(Aus: Pädagogische Führung 4/99; pp.199.)